v.l.n.r.:Dr. Thorsten Wehber vom Archivnetzwerk Bonn, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kulturdezernent der Stadt Bonn, Martin Schumacher und Dr. Claudia Arndt, Leiterin des Kreisarchivs, bei der Vorstellung des Archivführers im Kreishaus in Siegburg
“Der Inhalt hält, was sein Titel verspricht: Wahre Schatztruhen mit historischen Juwelen öffnen sich, wenn man einen Blick in den neu erstellten Archivführer wirft, der heute von Kreisdirektorin Annerose Heinze und dem Bonner Kulturdezernenten Martin Schumacher gemeinsam mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt und Dr. Thorsten Wehber vom Archivnetzwerk Bonn vorgestellt wurde. Herausgegeben wird die Broschüre vom Arbeitskreis der Kommunalarchive im Rhein-Sieg-Kreis und vom Archivnetzwerk Bonn.
Knapp 50 Institutionen, vom Kommunalarchiv über das Adelsarchiv bis zu den Archiven der Kirchengemeinden – auch über das Gebiet der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises hinaus, wenn der historische Zusammenhang gegeben ist – stellen sich in dem handlichen Band auf fast 120 Seiten vor. Die ältesten Bestände in den Archiven reichen bis in Jahr 1015 zurück. Im Archiv der katholischen Kirchengemeinde Sankt Johann Baptist und Petrus etwa lagert eine Urkunde aus eben diesem Jahr, die von Kaiser Heinrich II. gezeichnet wurde. Damit spiegelt der neu herausgebrachte Archivführer 1000 Jahre Geschichte der Region in den unterschiedlichsten Facetten wieder.
„Archive sind die Basis künftiger Erinnerung“, formuliert Kreisdirektorin Annerose Heinze es in ihrem Grußwort und appelliert: „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen durch den Archivführer in der reichen Archivlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn eine erste Orientierung erhalten. Neben Kontaktdaten und Öffnungszeiten erfahren die Leserinnen und Leser gleich beim Überfliegen der Lektüre Wissenswertes über die unterschiedlichen Bestände und die Geschichte der Archive sowie deren Träger.“ Auch Martin Schumacher, der als neuer Kulturdezernent Bonns die Gelegenheit zum Antrittsbesuch im Siegburger Kreishaus nutzte, weiß um die Bedeutung von Archiven:
„Gerade in einer globalen, unübersichtlich werdenden Welt, mit hoher Mobilität, ist es wichtig für den Einzelnen, zu wissen, wo seine Wurzeln liegen. Archive sind als Gedächtnisse der Gesellschaft unerlässlich.“
Alle im Archivführer vorgestellten Archive sind öffentlich zugänglich. Bei einigen Adelsarchiven und kleineren Institutionen werden Besucher um Voranmeldung gebeten.
Der Archivführer ist im Kreisarchiv gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,50 Euro und in vielen in der Broschüre genannten Einrichtungen erhältlich. Interessierte können ihn beim Kreisarchiv des Rhein-Sieg-Kreises – Der Landrat – Kaiser-Wilhelm-Platz 1 – 53721 Siegburg beziehen. Nähere Auskünfte erteilt das Kreisarchiv unter der Rufnummer 02241/13 2928 oder per Email unter archiv@rhein-sieg-kreis.de . “
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis, Pressestelle v. 10.12.2010
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (19. Dezember 2010). “Schatztruhen. Archive in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis” Rhein-Sieg-Kreis und Bonn stellen gemeinsamen Archivführer vor. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bq3w
Wie üblich nicht online? Schnarchnasen lernens nie …