2 Gedanken zu „Plagiate bei Diana Kinnert – Zu viel Lob für ein schlechtes Buch“

  1. Im Unisektor ist es nicht besser: Man sollte endlich damit aufhören, Entscheidungszirkel als gottgewollt-seriös, neutral und objektiv anzusehen. Plagiate entstehen schließlich nicht im nirgendwo. Lehrstuhlinhaber und leitende Beamte dürfen keine heiligen Kühe mehr sein. Zu Plagiaten gehören immer drei, der Plagiator/in*, der Professor und das Gremium, das diesen deckt.

    PS: Selbst in renommiertesten deutschen Forschungseinrichtungen und in angesehensten Archivbehörden werden mittlerweile Leute ohne wirkliche Publikationserfahrung altgedienten Forschern vorgezogen.
    Das mag sicher Zufall sein und mehr der subjektiven Betrachtung unterliegen. Trotzdem fällt auf, dass eigentlich nie begründet wird, wieso offenkundig schlechter Qualifizierte genommen werden. Man weiß halt, dass Kolleg/in* x, die Karriere macht nicht oder kaum etwas publiziert hat …

  2. Interessanter Kommentar von Zenthöfer – der mir viel zu zahm ist: “Wir betreiben wenig Forschung und halten viel Ausschau. Weshalb wurde das Buch in den Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht wirklich kritisch gelesen?” fragt der Verfasser am Ende. Fragt man denn nicht eher, warum seit geraumer Zeit anscheinend von allen Kulturredakteuren – angefangen beim lokalen (Großstadt-)Käseblatt, über überregionale Tageszeitungen bis zu den gedruckten Wochen-/Sonntagszeitungen und Nachrichtenmagazinen – offenbar zur selben Zeit dieselben Bücher gelesen und zur selben Zeit rezensiert und die Besprechungen nahezu im Tagestakt veröffentlicht werden? Und dann die Autoren/Autorinnen zeitnah in Talkshows gelangen? Das gilt für die schöne Literatur der Schriftsteller wie für “Sachbücher” von Politikern. Einfallstor für Plagiatoren und Selbstdarsteller? Schlichtes Marketing? Kulturredaktionen bekamen früher von verschiedensten Verlagen die Neuerscheinungen waschkörbeweise. Wie funktioniert das heute?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search