Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften
http://digizeitschriften.de/ (unsicher!)
zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit sich brachte. Es wäre an der Zeit, dass die zahlenden Nutzer des Angebots, die Institutionen, die eine Masse Geld zahlen müssen, endlich gegen den maßlos schlechten Service rebellieren.
Die meisten bisherigen Links führen ins Leere
Es sollte einen Straftatbestand für gemeinschädlichen Linkverlust geben. Mit anderen Worten: Was das Göttinger Digitalisierungszentrum sich da leistet, ist moralisch kriminell.
Vor drei Tagen erhielt ich eine Mail: Kann es sein, dass alle Pseudopermalinks von http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn defekt sind?
vgl.
https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi?target=http%3A%2F%2Fwww.digizeitschriften.de%2Fdms%2Fresolveppn%25&namespace=0
http://opac.regesta-imperii.de/id/20244
Gut möglich, schrieb ich zurück. Man findet sogar in der EZB Links, die zu einer 404-Meldung führen. Allein auf der von mir betreuten Seite
https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth
funktionieren die meisten der 49 Links zu DigiZeitschriften nicht mehr (die Ausnahme “Neues Archiv” beruht auf einer Vereinbarung der MGH mit DigiZeitschriften).
Wer im wissenschaftlichen Kontext einen Zitierlink anbietet hat, auch wenn dieser nicht ausdrücklich als Permalink gekennzeichnet ist, dafür zu sorgen, dass dieser dauerhaft erreichbar ist – indem etwa eine Weiterleitung eingerichtet wird.
Wer sich beschweren möchte: die Vereinsvorsitzende von DigiZeitschriften ist Kristine Hillenkötter von der SUB Göttingen hillenkoetter@sub.uni-goettingen.de.
Übersichtlichkeit und Downloadmöglichkeiten wurden massiv verschlechtert
DigiZeitschriften hat bisher nicht viel Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt, aber man konnte doch rasch sich einen Überblick über den Erscheinungsverlauf und das Inhaltsverzeichnis eines Jahrgangs verschaffen und sofort einen Artikel-Download auslösen. Damit ist es nun vorbei, man braucht erheblich länger, um sich zurechtzufinden und das einschlägige PDF zu finden.
Nicht selten muss man sich lange durch die PDF-Liste (unter Export) rechts klicken, bis man zum PDF kommt. Kein Einzelfall ist das Bildbeispiel.
Das Inhaltsverzeichnis (mit Seitenzahlen) muss man über “Inhalt” abrufen.
Miese Metadaten
Ruft man eine Seite auf, sieht man zunächst einmal nur den Titel der Zeitschrift. Jahrgang, Erscheinungsjahr, Aufsatztitel und Autor*in erfährt man erst nach Anklicken des Info-Buttons. Unbeschreibbar ärgerlich ist das Fehlen der Anfangs- und Endseite.
Zum Vergleich JSTOR:
Undokumentierte schlechte Suche
Erfreulich ist, dass nun in der Trefferliste der Volltextsuche die Seiten angegeben werden. Eine Hilfe zur Suche existiert nicht.
Die Qualität der Suchmaschine ist außerordentlich schlecht.
Bei der Suche nach Gmünd (gefunden wurde auch Gmunden usw.) zeigte sich, dass in sehr vielen Fällen die falsche Seitenzahl ausgeworfen wurde – der Begriff steht dann auf der vorhergehenden Seite.
Eine Phrasensuche ist möglich.
Den gleichen Artikel (meine Ridder-Rezension) findet die Suche nach:
Magister Trutwin
NICHT aber die Suchen nach
esslinger trutwin
“friedrich von schwaben” ridder
“friedrich von schwaben” graf
Die Suche
einhorn im wappen
findet drei Treffer, die Suche
einhorn wappen
keinen einzigen!
Werden also mehrere Begriffe eingegeben, so werden diese anscheinend als Phrasensuche behandelt. Das ist ausgesprochen dumm.
Einem Inhaltsverzeichnis des “Archivs der Gesellschaft” entnehme ich:
Des Presbyter Siffrid’s Chronik
Die Suche danach verursacht einen Serverfehler. Die Suche
Des Presbyter Siffrid
findet NICHTS.
Bei Frakturschriften scheint man keine OCR durchgeführt zu haben, entsprechende Inhalte sind also nicht auffindbar.
Der DFG-Viewer ist zusätzlich verfügbar
Ob angesichts der Probleme mit dem DFG-Viewer das eine wirkliche Verbesserung ist?
Ungültige Nutzungsbedingungen?
Ich bezweifle, dass diese einer Inhaltskontrolle nach BGB standhalten würden.
Dass in den Downloads Gemeinfreies nur unter der Lizenz CC-BY zur Verfügung steht, ist Copyfraud. Die Einschränkungen der Nutzung in den Nutzungsbedingungen bei gemeinfreien, aber nicht frei zugänglichen Aufsätzen ist ebenfalls Copyfraud und verstößt zugleich gegen § 87e UrhG.
DigiZeitschriften schlägt der Public Domain und Open Access ins Gesicht!
Meine Petition in der Wikipedia 2006 blieb ergebnislos. Die von Ralf Stockmann (heute SB Berlin) mit Mail an mich vom 9. November 2006 in Aussicht gestellten Verbesserungen sind nie realisiert worden. Eindeutig gemeinfreie Aufsätze werden also immer noch nicht auf Zuruf freigeschaltet.
Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken zeigt sich auch daran, dass an bibliothekarischen Fachzeitschriften aus den letzten Jahrzehnten kaum etwas Open Access ist.
DigiZeitschriften hat ohne die Autoren zu fragen digitalisiert. Ich war nicht damit einverstanden, dass das Projekt meine Aufsätze im lizenzpflichtigen Bereich anbietet und erhielt eine Unterlassungserklärung, wobei DigiZeitschriften mir auch eine Vertragsstrafe zukommen lassen musste.
Meine Ridder-Rezension war lange frei zugänglich, ist aber jetzt wieder, obwohl als “frei zugänglich” gekennzeichnet, in den Toll-Access-Bereich gerutscht. Nachdem ich viele Jahre gegenüber DigiZeitschriften Ruhe gegeben habe, obwohl zahlreiche Beiträge von mir nicht Open Access freigeschaltet wurden, werde ich jetzt wohl wieder juristische Schritte gegen das Angebot prüfen müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Mai 2022). Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cg2y
Ein Gedanke zu „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“