https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10109542g
Vgl. https://handschriftencensus.de/20981
Ich konnte den Text Bl. 93v-98r als die verschollen geglaubte Straßburger Fassung der “Basler Betrügnisse”, die man nur aus Heumanns Abdruck 1749 (GBS) kannte, identifizieren und auch die wahrscheinliche Identität mit der Nr. 74 in Ranners Katalog der Ebnerschen Bibliothek zu Nürnberg (GBS; Murr Nr. 21, MDZ) feststellen. Dann las ich, dass Philip Reich: Der Fahrende Schüler als prekärer Typus (2021), S. 73 Anm. 73 das Gleiche bereits herausgefunden hatte:
Dieser Text in einer Handschrift der Bibliotèque national et régionale Strasbourg (MS 626, fol. 91v–
98v) wurde lange nicht beachtet. Stattdessen wurde nur auf den Druck von 1749 verwiesen: J. Heumann
von Teutschenbrunn: Observatio de lingua occulta. In: Exercitationes iuris universi, praecipue germanici.
Bd. 1. Altdorf: Johannes Adam Hesselius 1749, S. 163–183, zit. S. 173: Dabimus specimina ex
Codice quodam initio Seculi XV manu exarato, nunc Illustr. D. Hieron. Cvil. Ebneri, primarii inclutae
reipublicae Noricae moderationis, toti literatorum choro uenerabilis, bibliothecae magnificae addicto,
quo inter alia Argentoratensia, ius feudale Alemannicum continetur. Mit diesen Aussagen bezieht sich
Heumann von Teutschenbrunn auf die berühmte Nürnberger Privatbibliothek Bibliotheca Ebneriana,
welche Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673–1752) anlegte und die zu Beginn des
19. Jahrhunderts verkauft wurde. Die Straßburger Betrügnisse finden sich wahrscheinlich in der
Nummer 74 des Auktionskatalogs: „Die Uffsatzungen der Brieff und Recht der Statt Strassburg
etc. 1470“. Catalogus Bibliothecae numerosae ab incluti nominis viro Hieronymo Guilielmo Ebnero ab
Eschenbach. Nürnberg: Bieling 1812. Bd. 1., S. 10. Die Handschrift ist weiter beim Käufer Friedrich
Cropp (1790–1832) aus Lübeck nachgewiesen. Aus dessen Besitz ging sie auf August Ludwig Reyscher
(1802–1880) in Tübingen über, der sie der Universitätsbibliothek Straßburg geschenkt hat. Vgl. dazu
Ernest Wickersheimer: Documents pour Servir à l’Histoire de la Police de la Mendicité à Strasbourg à la
Fin du Moyen Âge. In: Bulletin philologique et historique (jusqu’à 1715) du comité des travaux historiques
et scientifiques (1921), S. 143–151, hier S. 150 f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Mai 2022). Straßburger Handschrift der “Basler Betrügnisse der Giler” ist online. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cg2e