2010 erhielt das Stadtarchiv vom Bürgermeisteramt das Goldene Buch der Stadt Nürnberg, in dem sich seit 1897 hochrangige Gäste der Stadt, darunter Mitglieder des Hochadels und regierender Häuser sowie Vertreter aller Bereiche des politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Lebens, verewigt haben. Übernommen hat das Archiv allerdings nur den Inhalt, da die repräsentative Buchkassette, die 2010 in der GNM-Ausstellung “Mythos Burg” bewundert werden konnte, natürlich beim Bürgermeisteramt verbleibt. Da das Goldene Buch auch künftig hochkarätigen Gästen der Stadt vorgelegt werden soll, ließ das Stadtarchiv hierfür hochwertige Faksimile-Ausdrucke anfertigen.
Die 259 kallligraphisch und künstlerisch gestalteten Einzelseiten wurden im Stadtarchiv verzeichnet und digitalisiert. Verzeichnung und Digitalisate können jetzt online in der Beständedatenbank des Stadtarchivs eingesehen werden.
So die Ankündigung. Natürlich gibt es keinen Direktlink zu den angeblichen Digitalisaten, die sich als Besch*** herausstellen: sie sind zu klein und dank eines dicken Copyfraud-Vermerks absolut unbrauchbar.
Und wie immer man die Digitalisate der Postkartensammlung in der Mist-Archivdatenbank auffinden mag (einfach ist es vermutlich nur für Eingeweihte) – es steht zu erwarten, dass man in gleicher Weise betrogen wird.
http://www.stadtarchiv.nuernberg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Dezember 2010). Goldenes Buch der Stadt Nürnberg angeblich “online” Archivalia. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bq1l
Stadtlexikon Nürnberg In meinem Artikel
* Stadtlexikon Nürnberg
http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg
habe ich mich ebenfalls dazu kritisch geäußert. Im Franken-Wiki wurde meine Kritik dagegen zensiert, gelöscht oder unsichtbar gemacht.
Auch das an sich famose Stadtlexikon auf dieser Website ist durch unfassbar doofe Progammierung (ohne Permalinks) schlichtweg unbrauchbar.
und auch nicht in Google auffindbar.