Es schien sich alles zum Guten zu wenden und nun kommt dieses Interview aus #Marienthal zum geplanten Verkauf von #Psalter und Altzeller Kapiteloffiziumsbuch. https://t.co/Hg2O2yjfJw
— Rico Heyl (@heyl_rico) May 17, 2022
Montag vor einer Woche schreckte ich Kulturgutliebhaber nicht nur in Sachsen mit der Meldung auf, das Kloster St. Marienthal in der Oberlausitz habe den Handschriftenhändler Jörn Günther beauftragt, den kostbaren Marienthaler Psalter und weitere Handschriften der Klosterbibliothek zu verkaufen. Ich habe fast täglich über die weitere Entwicklung des Skandals berichtet. Nachdem in einer Pressemitteilung vom 12. Mai vom Kloster “Fehler” eingeräumt wurden, gibt sich die Äbtissin in einem Interview mit katholisch.de nun völlig uneinsichtig.
Sie beklagt sich über die Reaktionen, lässt aber keinerlei Verständnis für die Sorgen der interessierten Öffentlichkeit erkennen. Sie wehrt sich “klar gegen den Vorwurf, wir würden wertvolles Kulturgut verscherbeln. Das ist völlig falsch!” Was ist daran bitteschön falsch?
Die selbstgerechte Klostervorsteherin unterstellt dem Land Sachsen eine Falschaussage, wenn es sagt, man habe vereinbart, “dass das Land bis Ende Juni Zeit habe, um ein eigenes Angebot für die Handschriften vorzulegen”. Sie sieht auch keinerlei Veranlassung, den Auftrag an Günther zurückzunehmen.
Selbst der Interviewerin ist die Position der Äbtissin zu viel:
Frage: Bei allem Verständnis für ihre Lage: Gerade der Psalter ist eben nicht irgendein Buch, sondern ein bedeutendes Werk der sächsischen Geschichte …
Äbtissin Elisabeth: Sie können sich sicher sein, dass wir um die Bedeutung des Psalters wissen, und wir haben ihn ja auch jahrhundertelang gehütet und beschützt. Ich muss aber auch mal sagen: In den vergangenen Jahrzehnten hat das Buch hier bei uns in der Bibliothek geschlummert, ohne dass sich irgendjemand dafür interessiert hätte. Insofern verwundert mich der öffentliche Aufschrei jetzt schon ein bisschen.
Das ist nichts anderes als eine dreiste Lüge.
Eine normale Benutzung der im Klausurbereich gelegenen Klosterbibliothek ist nicht möglich. 2006 erschien mit Beteiligung des Klosters ein Teilfaksimile, nachdem der Herausgeber Helmut Engelhart die Handschrift 2004 in einem längeren Aufsatz gewürdigt hatte. 2011 befasste sich Stefanie Westphal mit dem Psalter (siehe unten). Im Leipziger Handschriftenzentrum wurde die Handschrift von Matthias Eifler auf Kosten der DFG beschrieben. Die Zusicherung, dass die Handschrift dauerhaft im Kloster verbleiben müsse, wird von der Äbtissin mit keiner Silbe erwähnt.
Statt die Wogen zu glätten, hat die Äbtissin Öl ins Feuer gegossen. Bei soviel Starrsinnigkeit gibt es aus meiner Sicht nur eine Konsequenz: Denkmalschutz für die Klosterbibliothek jetzt.
***
Nachzutragen ist ein kurzer Audio-Beitrag des MDR vom 11. Mai:
https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/audio-2027224.html
***
Über die Handschriftengruppe aus Franken, zu der die Marienthaler Psalterhandschrift gehört, handelte Stefanie Westphal 2011: Der Komburger Psalter und die fränkische Buchmalerei des 13. Jahrhunderts. Dank des Entgegenkommens der Autorin, des Verlags und der UB Heidelberg steht dieser Beitrag nun online zur Verfügung:
https://doi.org/10.11588/artdok.00007840
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Mai 2022). Keine Entspannung in der Causa St. Marienthal: Äbtissin uneinsichtig. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cfze
Schon verwunderlich, dass die Äbtissin im Interview immer nur auf das Land Sachsen verweist und mit keinem Wort die Mittel der Bundesstiftung Umwelt erwähnt, mit deren Hilfe viele Hochwasserschäden beseitigt worden sind. https://www.dbu.de/123artikel30694_.html
Ich würde mir wünschen, dass eine Überprüfung bzgl. Einsatz der “Hochwassergelder” stattfinden würde. Das gesamte Kloster wurde in den letzten Jahren großzügig renoviert (u.a. die Gästezimmer – die vom Hochwasser nie erreicht wurden). Die Äbtissin scheint mit Geld nicht gut umgehen zu können (ihre Brüder schon eher – Vetternwirtschaft?!).
Sehr geehrte Frau oder sehr geehrter Herr Brizna!
Die Bilanzen des Klosters Marienthal werden von Wirtschaftsprüfern geprüft. Bis heute hat es keine Beanstandungen gegeben. Wen meinen Sie mit “ihren Brüdern” und welche Belege haben Sie für eine “Vetternwirtschaft”?
In dem gelungenen Wikipedia-Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Marienthal
heißt es u.a.:
“Zusammen mit 25.000 Menschen feierte der Konvent 1984 – noch unter sozialistischen Verhältnissen – sein 750-jähriges Bestehen, bevor das Wendejahr 1989 Freiheit und neue Handlungsspielräume eröffnete…”
Offensichtlich wird unter den neuen Handlungspielräumen auch das Verscherbeln von wertvollstem Kulturgut verstanden.