Archivarinnen von Frauenklöstern blockieren die Forschung

http://cistercium.blogspot.com/2022/05/archivare-historiker-und-politiker.html berichtet über die Causa St. Marienthal:

Am 9. Mai 2022 machte Klaus Graf auf archivalia auf die Katastrophe aufmerksam: Der Händler Jörn Günther habe verschiedenen Institutionen gleich mehrere Handschriften der Klosterbibliothek von Marienthal zum Verkauf angeboten. Dabei ist Marienthal nicht ein “ehemaliges” Frauenkloster, sondern ein besonders lebendiges! Die Frauenabtei befindet sich allerdings in einem finanziellen Engpass aufgrund von Hochwassern und der ökonomischen Flaute der Corona-Krise. Inzwischen hat die Äbtissin Fehler zugegeben und will nach anderen Lösungen suchen.

So unerfreulich der projezierte Handel war, so erleichternd ist die Nachricht vom Umdenken. Aber es fragen sich einige Forscher, die immer wieder mit Nonnen-Archivarinnen zu tun haben, warum es so mühsam sein muss, die Archiv- und Bibliotheksbestände so vieler Frauenklöstern einzusehen. Hier ist nicht nur Marienthal gemeint, sondern die sehr vielen vergleichbaren Archivarinnen in Frauenklöstern, die darauf spezialisiert zu sein scheinen, Forschung zu blockieren und die Aufarbeitung ihrer bedeutenden Bestände zu verhindern. Wenn man Kulturgut zu verwalten hat, muss man es auch (in einem vernünftigen und professionellen Rahmen) zugänglich machen.

Zu den Dominikanerinnen in Zoffingen: https://archivalia.hypotheses.org/60493


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search