Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Kotzen

dass immer noch wichtige europäische Bibliotheken auf die Zusammenarbeit mit kommerziellen Firmen setzen, wenn es um die Digitalisierung des Kulturerbes geht:

http://eeb.chadwyck.com/marketing/about.jsp

In DBIS finde ich keine deutsche Institution, die sich “Early European Books” leistet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Januar 2011). Zum Kotzen. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpwy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Zum Kotzen“

  1. Zum Lachen ist es, wenn honorige Wissenschaftler immer noch meinen Geld wachse auf Bäumen und die Digitalisierung von Kulturgut wird von freigebigen Philanthropen, die nur darum betteln ihr Geld loszuwerden bereitwilligst finanziert.

    Erst wenn das letzte Buch verrottet
    erst wenn die letzte Urkunde verschimmelt
    erst wenn die letzte CD nicht mehr lesbar
    die letzte Bibliothek geschlossen ist
    und auch bei den Archiven Schicht im Schacht
    wird auch KG erkennen, das man mit OA-Phrasen
    keine Bibliothek oder Archiv betreiben kann!

    1. In der Bibliothek und im Archiv verrottet erstmal gar nix. Bei “ProQuest” kostet “Early European Books” eine Uni mit 10.000 Studenten 5000 Dollar im Jahr. Es sehen aber keine 10.000 Studenten alte Bücher an. Alte Buchbestände sind fragil und die Stücke können nicht ohne weiteres einem Benutzer ausgehändigt werden; wieso ich allerdings diese Stücke digitalisieren lassen sollte, damit sie hernach wieder nur – wie im Mittelalter – von Auserwählten angesehen werden können, die dafür auch noch bezahlen sollen, leuchtet mir nicht ein. Keine Bibliothek kann heute ihre alten Bestände allein aus ihren staatlichen Bordmitteln ins Netz stellen; dennoch kann ich diese durchweg ohne Portier ansehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.