Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia

Heraldische Themen sind in der Wikipedia gut vertreten, was wohl niemanden überraschen wird. Wie die Diskussionsseite des Heraldik-Artikels zeigt, ist das Thema auch kommerziell interessant genug, dass entsprechende Unternehmen Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Es gibt unter anderem auch ein Wikipedia-“Projekt” zur Heraldik und ein von Wikipedia unabhängiges Heraldik-Wiki. Der Schwerpunkt aller dieser Seiten und Projekte liegt, wie zu erwarten, auf der gegenwärtigen Heraldik (nicht der historischen) und auf Familienwappen (nicht auf kommunalen oder anderen Wappen). Soweit historische Themen eine Rolle spielen, ist der Einfluss der “üblichen Verdächtigen”, d.h. der weit verbreiteten, inhaltlich stark von der Heraldik des 19. Jahrhundert geprägten Einführungen à la Hildebrandts “Wappenfibel” unverkennbar. Wer sich als Historiker*in mit Wappen beschäftigt, weiß, dass diese Literatur schon um 1900 von den methodischen Fortschritten im Bereich der Quellenkritik wenig beeinflusst waren. Im Lauf des 20. Jahrhunderts vergrößerte sich der Abstand zwischen Heraldik hier und akademischer Geschichtswissenschaft dort immer weiter. Es ist daher nicht allzu überraschend, dass die Aussagen zur Geschichte der Wappen bzw. der Heraldik in den einschlägigen Wikipedia-Artikeln aus Sicht von Historiker*innen einigermaßen problematisch sind.

Andere Probleme kommen hinzu und sind auch auf den Diskussionsseiten zum Teil schon angesprochen worden, vor allem zum Artikel “Heraldik”. Der wurde 2005 und 2009 als “Lesenswert”-Kandidat vorgeschlagen bzw. nach der Diskussion eben jeweils nicht, und auch 2007 gab es den Wunsch nach Überarbeitung. Alle drei Diskussionen führten dazu, dass jeweils einige Probleme der damaligen Versionen zur Sprache kamen.

Seither sind beide Artikel durchaus verbessert worden, die Abschnitte zur Geschichte weisen aus meiner Sicht aber weiterhin erhebliche Mängel auf:

  • Im Artikel “Wappen”, Fassung vom 14. April 2022 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen&oldid=222049242) beginnt der Abschnitt zur Geschichte vergleichsweise ausführlich mit vorheraldischen Zeichen (“Adlerwappen” in der Antike), dann wird die Entstehung der Wappen mit der sogenannten Rüstungsthese erklärt, und nach ein paar Verweise auf die “lebende Heraldik” zur Zeit von Rittern, Turnieren und Herolden ist man schon in der Neuzeit (Siebmacher, Verein Herold, Napoleonische Heraldik). Zwischendurch kommen ein paar heraldische Regeln vor. Das ist ziemlich wirr und historisch sehr unbefriedigend. Periodisierung und Vokabular sind erkennbar von der heraldischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt, auch die starke Konzentration auf das Mittelalter entspricht den dortigen Schwerpunkten.
  • Im Artikel “Heraldik”, Fassung vom 18. Januar 2022 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heraldik&oldid=219310090) ist der Abschnitt zur Geschichte war ziemlich lang – hauptsächlich allerdings geht es um Wappen, Kriegstechniken und Turniere. Herolde kommen hin und wieder vor, aber wenn man unter Heraldik eine eigene Disziplin versteht, die sich mit Wappen, ihrer Gestaltung und Nutzung beschäftigt, dann erfährt man so gut wie gar nichts über die Geschichte der Heraldik. Ab wann es eine Fachsprache zur Blasonierung gab, wann welche heraldische Regeln entstanden bzw. formuliert wurden, wann überhaupt einmal heraldisches Wissen wo von wem niedergeschrieben wurde – nichts davon wird angesprochen. Kein einziger Heraldiker wird namentlich erwähnt, kein Titel eines heraldischen Werkes, abgesehen vom (alten) Siebmacher. Dafür jede Menge Information, die offensichtlich nichts zur Geschichte der Heraldik beiträgt (dass Elton John ein Wappen führt) und/oder vollkommen Spekulation ist (” Schon die neuen Kreuzfahrer des zweiten Kreuzzuges (1147–1149) empfanden es als Ehre, wenn sie das gleiche Zeichen auf dem Schild führen durften wie ihre Vorfahren unter den ersten Kreuzfahrern.”)

Genug geschimpft. Es sind einfach schlechte Texte ohne jeden Beleg und unberührt von der historischen Forschung der letzten 100 Jahre. Das passiert.

Nun kann jede und jeder Wikipedia verbessern, aber die WP-Community allein ist vielleicht zu klein, um die Heraldik-Artikel aus grundwissenschaftlicher und kulthistorischer Perspektive auf einen modernen Stand zu bringen.

Ich werde daher in der nächsten Zeit meine Entwürfe für die historischen Abschnitte der WP-Artikel “Wappen” und “Heraldik” hier im Blog veröffentlichen und zur Diskussion stellen. So hoffe ich, die gesammelte Kompetenz der Leserschaft dieses Blog zu nutzen – wer mag, kann natürlich vorher oder nachher gleich direkt in Wikipedia selbst mitarbeiten, aber gerade wer das nicht mag, hat auf diesem Weg eine Möglichkeit, zur Debatte beizutragen. Ich freue mich auf alle Kommentare, Fragen und Verbesserungsvorschläge!

Fangen wir am Anfang an, auch wenn ich Marc Blochs Mahnung zum Verzicht auf den “Götzen Ursprung” im Ohr habe:

Die Entstehung der Heraldik (12. bis 14. Jahrhundert)

Die Heraldik als eine eigene Disziplin hat sich allmählich entwickelt, nachdem Wappen weit verbreitet waren. Diese kamen in Nordwesteuropa im 12. Jahrhundert auf; die ersten Belege stammen aus dem Hochadel im heutigen Nordfrankreich und England. Relativ schnell wurden Wappen aber auch von anderen Gruppen genutzt, insbesondere von Kommunen, Niederadeligen und in der Kirche (Bistumswappen). Wappen wurden in militärischen Kontexten genutzt, als Hoheitszeichen, auf Siegeln und Münzen sowie zu vielen anderen Zwecken. (Siehe den Hauptartikel: Wappen.)

Das früheste Indiz für die Entstehung der Heraldik ist die Ausbildung einer eigenen Terminologie zur Beschreibung von Wappen in England und Nordfrankreich ab dem 13. Jahrhundert. Andere Quellen, die über eine explizite Beschäftigung mit Wappen berichten, fehlen für das 13. Jahrhundert vollständig und auch für das 14. Jahrhundert weitgehend. Zwar wird bereits Ende des 12. Jahrhundert im Chevalier de la charrette ein Herold (hyraut) erwähnt, und die Episode legt auch nahe, dass ein Herold in dieser Zeit den Träger eines Wappen erkennen sollte (wenngleich der Herold im Chevalier daran kläglich scheitert).[1] Aus solchen literarischen Quellen kann man aber nicht schließen, dass Herolde bereits im 12./13. Jahrhundert Experten für Wappen waren oder gar den Gebrauch derselben kontrollierten. Es gibt aus dieser Zeit auch keine Schriftquellen, in denen heraldische Regeln formuliert worden wären.

Im Reich nördlich der Alpen gibt es ab dem 13. Jahrhundert Hinweise auf garzûne und kroijiaere, die wie Herolde als Boten und Diplomaten fungierten und auch Turniere ausrichteten, aber keine Hinweise auf eine heraldische Fachsprache. Die meisten frühen Werke aus dem Reich, die von Wappen, ihrer Beschreibung und ihrem Gebrauch handeln, stammen jedenfalls nicht von Herolden. Der Zürcher Chorherr Konrad von Mure komponierte 1264 den Clipearius Teutonicorum, ein lateinisches Lehrgedicht mit zahlreichen Wappenbeschreibungen. Zahlreiche Wappenbeschreibungen finden sich auch verstreut im Trojanerkrieg des Konrad von Würzburg († 1287). Die in beiden Werken vorkommenden Wappen entsprechen aber keineswegs den späteren heraldischen Regeln und die Beschreibungen lassen auch nur begrenzt den Gebrauch von Fachausdrücken erkennen.

In Italien sind Herolde erst spät belegt, das Wappenwesen war aber ab dem 13. Jahrhundert sehr hoch entwickelt. Familien, Zünfte, Kommunen, Stadtteile, die Parteien der Guelfen und Ghibellinen und andere Gruppen nutzten jeweils eigene Wappen. Die Stadt Florenz kontrollierte im Spätmittelalter die Verwendung von kommunalen und teilweise auch von Familienwappen.[2][3] Giovanni Villani († 1348) beschreibt in seiner Chronik ausführlich Wappen und verwendet dabei fachsprachliche Ausdrücke; er flocht auch Erzählungen zum Ursprung von Wappen ein, wie sie später in der heraldischen Fachliteratur üblich werden.[3] Bartolo da Sassoferato, der vermutlich berühmteste Jurist des 14. Jahrhunderts, verfasste mit seinem Traktat De insigniis et armis die erste Abhandlung, die sich ausdrücklich mit Wappen beschäftigte.[4] Der Traktat wurde handschriftlich und später im Druck in ganz Europa verbreitet. Bartolo begründete darin das Prinzip der freien Wappenzulegung mit Grundsätzen des römischen Rechts, diskutierte aber auch Einschränkungen: Unter bestimmten Umständen, so Bartolo, konnte der Inhaber eines Wappens anderen untersagen lassen, sich das gleiche Wappen zuzulegen, wenn ihm (dem Kläger) sonst ein Schaden entstehe. Der Traktat enthält auch einige (wohl nicht von Bartolo stammende[4]) Anmerkungen zur Darstellung von Wappen, z. B. zur Darstellung von Tieren als Gemeine Figuren und zur Wertigkeit verschiedener Farben: Gold und Purpur bzw. Rot seien die “edelsten” Farben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Rolker (11. Mai 2022). Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia. Archivalia. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cfxl


Autor: Christof Rolker

Prof. Dr. Christof Rolker, Historiker an der Universität Bamberg.

Ein Gedanke zu „Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.