Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther

Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland. Auf Twitter äußerte sich Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, eindeutig.

Am 6. Mai hatte der Archivar Rico Heyl gemeldet:

Unmissverständlich positionierte sich auch der ehemalige Direktor der SLUB, Achim Bonte:

Seit etwa zwei Wochen ist das Angebot von Günther online. Screenshot aus “A Special Selection of Devotional Books”:

Am 5. Mai 2022 hatte mich der Kunsthistoriker Helmut Engelhart, Herausgeber des grundlegenden Bandes “Der St. Marienthaler Psalter” (2006)1 und Experte für fränkische Buchmalerei des Mittelalters, vom Verkauf unterrichtet. Herr Engelhart hatte zuvor die Äbtissin per Mail kontaktiert, aber keine Antwort erhalten. Seither habe ich versucht, die Hintergründe zu recherchieren.

Es stellte sich heraus, dass es nicht nur um den berühmten Psalter-Codex geht. Günther hat verschiedenen Institutionen auch weitere Handschriften der Klosterbibliothek angeboten, darunter auch die älteste, das hochbedeutsame Kapiteloffiziumsbuch des Klosters Altzelle aus dem 12. Jahrhundert.

Am europäischen Rang des Psalters kann kein Zweifel bestehen. “Der St. Marienthaler Psalter”, schreibt Marius Winzeler, Direktor des Dresdner Grünen Gewölbes, “ist die bislang bekannteste und durch ihre prachtvollen Illuminationen im Zackenstil aus dem gesamten St. Marienthaler Bibliotheksbestand herausragende Handschrift, die als einziges Werk der Klosterbibliothek bisher eine monografische Bearbeitung und Teilfaksimilierung erfahren hat (Der St. Marienthaler Psalter, schnell-und-steiner.de). Die im 1. Drittel des 13. Jahrhunderts in Nordbayern oder Franken entstandene Handschrift befand sich nach den jüngsten Erkenntnissen von Matthias Eifler im Besitz eines Meißnischen Ministerialen, der sie wohl ins Zisterzienserkloster Altzelle stiftete, woher sie dann in der Reformationszeit nach St. Marienthal gelangte und seither dort als besonderer Schatz sorgsam gehütet wurde”.

Der Bonner Professor Harald Wolter-von dem Knesebeck, einer der besten kunsthistorischen Kenner der hochmittelalterlichen Buchmalerei, betont: “Der Marienthaler Psalter ist eine wohl vor 1230/40 im Raum Franken/Bamberg entstandene Psalterhandschrift mit ungewöhnlichem Bildprogramm (alttestamentliche Szenen im Vorspann) sowie volkssprachlichen Zusätzen, was die übliche Verwendung durch Laien in dieser Hochphase der Psalterillustration nahelegt. Sie blieb aufgrund ihres selten gewordenen Aufbewahrungsorts in einem Kloster lange unter dem Radar, wurde dann aber monographisch publiziert (Helmut Engelhart (Hg.): Der St. Marienthaler Psalter. Eine Prachthandschrift des 13. Jahrhunderts im Besitz der sächsischen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal; mit Beiträgen von Sr. M. Hildegard Zeletzki OCist, Helmut Engelhart und Gisela Kornrumpf; Regensburg: Schnell&Steiner 2006, 88 S., 21 SW-Abb., 32 Farbtafeln; ISBN3-7954-1827-5; EUR 29,90, besprochen von Stefanie Westphal in: Journal für Kunstgeschichte 13, 2009, Heft 1, S. 40-44), was ihren Rang unterstreicht. Es wäre sehr traurig, wenn sie wie schon das wenig ältere Psalterfragment ehem. Chester Beatty aus der Sammlung Beck, Stuttgart, das nach seiner Versteigerung als ein mögliches Hauptobjekt für die Ausstellung zu Otto IV. 2009 im Braunschweig nicht mehr aufzufinden war, in Privatbesitz käme: So lässt sich am Marienthaler Psalter etwa die individuelle Ausgestaltung von Psalterprogrammen in einer von verschiedenen Ausrichtungen (Zackenstil, Gotikrezeption) dominierten Region exemplarisch vorführen”.

Der Landeshistoriker Joachim Schneider, Professor in Dresden, unterstreicht die überregionale Bedeutung: “Das Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal ist eines der ganz wenigen noch bestehenden Klöster in Ostdeutschland, seine Saalbibliothek gilt als der einzige barock ausgestattete Bibliotheksraum eines Frauenklosters im deutschen Sprachraum. Hier bewahrt das Kloster auch eine Reihe mittelalterlicher sakraler Handschriften, aus denen der sogenannte St. Marienthaler Psalter mit seiner hochwertigen Buchmalerei unter anderem mit ganzseitigen Darstellungen zum Leben Jesu herausragt. Wenn dieses Zeugnis jahrhundertealter Frömmigkeit sowie weitere der Handschriften durch Verkauf aus seinem gewachsenen Zusammenhang gerissen würde und für die Öffentlichkeit künftig nicht mehr zugänglich wäre, so wäre dies ein schwerer Rückschlag beim Kampf um den Erhalt des kulturellen Erbes für künftige Generationen, und zwar beileibe nicht nur in Sachsen, sondern weit darüber hinaus. Denn der St. Marienthaler Psalter spiegelt nicht nur die sächsische Kloster- und Bildungsgeschichte, sondern er steht aufgrund seiner Herkunft aus Süddeutschland auch für die überregionalen Zusammenhänge der mittelalterlichen Buchkultur.”

Auf die historische Bedeutung hebt ebenfalls der Marburger Altgermanist Jürgen Wolf (Handschriftencensus) ab: “Der ‘St. Marienthaler Psalter’ gehört zu einer exklusiven Gruppe herausragender Heiliger Bücher, die einerseits eine überragende monastische Wirkung hatten, andererseits aber auch in und für eine ganze Region bzw. eine Dynastie wirkten. Die kostbaren Miniaturen in einer für die Zeit ungewöhnlichen, geradezu avantgardistischen Ausschnitttechnik sind dabei sowohl Ausdruck des Gottesdienstes (Schreiben und Malen als Gottesdienst) bzw. des Heiligen wie der künstlerischen Potenz der Malwerkstatt (in Bamberg?). Die Kostbarkeit wird durch die Beziehungen zu internationalen Werkstätten in England und Nordfrankreich noch unterstrichen. Wenn ein Buch so überragend ausgestattet wird, verweist dies auf auf einen herausragenden (königlichen) Auftraggeber bzw. vielleicht eher: eine Auftraggeberin, was die volkssprachigen Einträge nahelegen. Besonders spannend und für eine neue Ära volkssprachiger Schriftlichkeit ist in diesem Zusammenhang, dass zu den lateinischen Psalmen drei mittelhochdeutsche (bairische) Sangsprüche noch im 13. Jahrhundert eingetragen wurden. Beinahe geheimnisvoll wird es, wenn solch ein überragendes Buch in den Besitz von Zisterzienserinnen gelangt, die doch eigentlich der Pracht abgeschworen hatten bzw. abschwören mussten”.

In seiner Handschriftenbeschreibung (ManuMed) schloss Matthias Eifler aus einer Federprobe, die einen Burggrafen M(einhard) von Meißen nennt, dass die Handschrift um 1300 in Adelsbesitz gewesen sein könnte. Sonst kennt man sächsische Handschriften aus Adelsbibliotheken erst für das 15. Jahrhundert.

Unverständlich ist, wieso die im Rahmen des sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms angefertigten Digitalisate der in einem DFG-Projekts (ManuMed) von Eifler erschlossenen Marienthaler 11 Handschriften und 3 Fragmente nicht schon längst online gestellt wurden. Sie sollen noch diese Woche im Netz verfügbar sein (Nachtrag 9.5.2022 Psalter ist online!). Der Faksimileteil des mehrfach genannten Buchs von 2006 kann dank § 69 UrhG im Internet Archive konsultiert werden. Ärgerlich ist auch, dass einschlägige Arbeiten Eiflers nicht Open Access verfügbar sind.2

Dass im Marienthaler Bestand das Kapiteloffiziumsbuch des Zisterzienserklosters Altzelle, eine landesgeschichtlich hochbedeutsame Quelle, aus dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts3 gefunden wurde, hat der Entdecker Matthias Eifler als “sensationellen Fund” bezeichnet.4 [Handschrift ist online: http://digital.slub-dresden.de/id1801043531, 11.5.2022]

Initiale aus dem Kapiteloffiziumsbuch

Doch nicht nur die Handschriften bilden ein schützenswertes Ensemble. Gegen eine Zerstreuung muss auch der Altbestand der im Klausurbereich befindlichen und daher nicht öffentlich zugänglichen Klosterbibliothek geschützt werden, über den es im “Handbuch der historischen Buchbestände” heißt: “Die Bibliothek umfaßt ca. 7000 Bde, davon gehören 2741 Titel zum historischen Bestand. Sie besitzt 18 Inkunabeln, 258 Werke des 16. Jhs, 579 des 17. Jhs, 873 des 18. Jhs und 1012 des 19. Jhs.”.5

Offenbar steht das Kloster wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. Schon 2010 musste die überschuldete Gemeinschaft die Gründungsausstattung aus dem 13. Jahrhundert verkaufen.6 Dies rechtfertigt aber nicht, sich über getroffene Vereinbarungen und die Regeln des Anstands hinwegzusetzen – vom Traditionsbruch ganz zu schweigen. Bei der Erschließung mit öffentlichen Geldern wurde natürlich die dauerhafte Zugänglichkeit des Handschriftenbestands vereinbart. Diesen mit öffentlichen Geldern katalogisieren zu lassen, damit dann auf dieser Grundlage ein Handschriftenhändler die Pretiosen verhökern kann, kann nur als durch und durch unanständig bezeichnet werden. Pacta sunt servanda? Und während laufender Verhandlungen vollendete Tatsachen zu schaffen, ist ebenfalls ein eklatanter Vertrauensbruch. Hinzu kommt, dass die überteuerten Preise von Günther (einem Gerücht zufolge soll der Psalter 4 Millionen Euro kosten, eine absurd hohe Summe), der ohne Not als Zwischenhändler eingeschaltet wurde, für kaum eine öffentliche Institution erschwinglich sind.

Konsequenzen

Sollten sich die Handschriften noch in St. Marienthal befinden, müssten sie umgehend in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingetragen werden [11.5.2022 geht nicht!]. Sind sie aber bereits im Nicht-EU-Ausland (Günthers Firmensitz liegt in der Schweiz) gelandet, so wäre aufzuklären, wieso die erforderliche Ausfuhrgenehmigung erteilt wurde.

Der gesamte Bibliotheksaltbestand und gegebenenfalls weiteres bewegliches Kulturgut im Konventbereich von St. Marienthal müsste dringend unter Denkmalschutz gestellt werden.

Trotz der Haushaltssituation des Landes Sachsen muss alles daran gesetzt werden, die Handschriften und die Klosterbibliothek geschlossen in Sachsen zu halten. Den Ministerpräsident erreicht man unter: https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ […]. Machen Sie bitte möglichst viele Menschen auf die Causa aufmerksam! Möglicherweise kann öffentlicher Druck einiges bewegen.

Katholische Klöster sterben aus. Die Auflösung von Klosterbibliotheken, wenn diese schützenswertes Kulturgut sind, darf vom Staat nicht einfach hingenommen werden. Es bedarf einer bundesweiten Task force, die auf der Basis einer flächendeckenden Inventarisierung notfalls auch gegen die kirchlichen Eigentümer Rettung und/oder Dokumentation veranlasst. Es ist ein Unding, dass virtuelle Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken sich noch nicht mit solchen hochgradig gefährdeten Ensembles befassen.7 Diese Task force muss mit einem stattlichen Stiftungsetat ausgestattet werden. Wird das Problem nicht langfristig und systematisch angegangen, bleibt es bei hektischen Rettungsversuchen, und der Antiquariatshandel lacht sich ins Fäustchen.

Weder die betroffenen Orden, der Vatikan noch die kirchlichen Altbestandsbibliothekare können oder wollen etwas gegen die massiven Kulturgutverluste tun. Ein Zisterzienser schrieb mir: “Im Orden selbst interessiert sich kaum einer für diese Fragen, am wenigsten der Generalabt Lepori”.

Folgebeiträge

https://archivalia.hypotheses.org/145980 (10.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146051 (11.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146095 (12.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146155 (13.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146341 (14.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146610 /17.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146914 (24.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/146996 (25.5.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/147165 (27.5.2022)
[Folgebeitrag 10] https://archivalia.hypotheses.org/148190 (3.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/148404 (8.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/148474 (9.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/148691 (13.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/148940 (15.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/149644 (24.6.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/151312 (18.7.2022)
https://archivalia.hypotheses.org/152896 (18.8.2022)
Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal: https://archivalia.hypotheses.org/187287 (6.12.2023)
https://archivalia.hypotheses.org/187679 (10.12.2023)
[Folgebeitrag 20] https://archivalia.hypotheses.org/189668 (27.12.2023)

#histmonast

Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal an der Neiße (Luftaufnahme, 2019)
Marienthal-Luftaufnahme von Wikipedia-User Wolkenkratzer – CC BY-SA 4.0, Link

Klosterbibliothek Marienthal. Quelle: https://blog.ub.uni-leipzig.de/gaeste-aus-dem-kloster/
  1. Es handelt sich um die aktualisierte Fassung eines früheren Festschriftenbeitrags: Helmut Engelhart: Der St. Marienthaler Psalter. Bemerkungen zu einer illuminierten Handschrift des 13. Jahrhunderts aus Franken. In: Hortulus floridus Bambergensis (2004), S. 371-392 (UB Heidelberg). []
  2. Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Ostritz/Sachsen). Teil I: Illuminierte Codices des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Cistercienser Chronik 124 (2017), Heft 2, S. 221–234; Teil II: Liturgische Codices des 14. und 15. Jahrhunderts. In: ebenda 125 (2018), Heft 2, S. 207-220; Zisterziensischen Klosterbibliotheken in Sachsen auf der Spur: Altzelle, St. Marienthal und die Aktivitäten des Leipziger Handschriftenzentrums. In: Klosterbibliotheken. Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe (2021), S. 71-83; Die Klosterbibliothek von St. Marienthal und die Reste des mittelalterlichen Buchbestandes. In: Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal (2021), S. 102-111 [24.5.2022 online]. Online ist der 2017 gemeinsam mit Christoph Mackert verfasste Beitrag: Handschriftenschätze aus Kloster St. Marienthal. []
  3. Beschreibung: ManuMed. []
  4. In: Ora et labora. Informationsblatt der Freunde der Abtei St. Marienthal 54 (Weihnachten 2016), S. 9-14 (online). []
  5. https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?St._Marienthal_(Ostritz). Vgl. auch Eifler: Klosterbibliothek 2021. []
  6. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_St._Marienthal&oldid=221277466. []
  7. Jüngere Enthüllungen zur Zerstörung katholischer Klosterbibliotheken durch Einzelverkauf:

    https://archivalia.hypotheses.org/135668

    https://archivalia.hypotheses.org/135668

    https://archivalia.hypotheses.org/136529. []


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Mai 2022). “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther. Archivalia. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cfxk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Gedanken zu „“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther“

  1. Lieber Herr Graf,

    diesem Artikel wollten wir eine noch größere Sichtbarkeit verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Ulrike Stockhausen (Community Management)

  2. Wieso soll ein Kloster sein Eigentum nicht verkaufen dürfen? Sonst sind wir in Deutschland mit nationalem Eigentum ja auch nicht so zimperlich.

    https://www.welt.de/geschichte/article184388620/NS-Raubkunst-Der-Fall-Kirchner-fuehrt-Restitution-ad-absurdum.html

    https://www.stern.de/panorama/stern-crime/gurlitt-und-seine-sammlung–nazi-raubkunst-geht-nach-bern-3231118.html

    Gerade der Staat sollte, wenn es um den intelligenten Umgang mit Kunstdevisen geht, hier geht es um sehr viel mehr Geld als bei einem “Psalter”, den tunlichst den Rand halten. Die Restitution von NS-Raubgut ist in einigen Fällen mehr als fragwürdig, der Aufwand der darum gemacht wird, z.T. sinnlos. Nach so langer Zeit ist es einfach nicht verantwortungsvoll, Millionenwerte zu restituieren, weil eine Rekonstruktion der Eigentumsverhältnisse oft gar nicht mehr möglich ist und weil die Werke zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht den jetzigen Wert hatten. Zu betonen sei, dass Gurlitt (siehe Link) selbst jüdische Wurzeln hatte. Der Münchner Jurist Johannes Wasmuth erstattete 2021 Strafanzeige gegen den Staatsanwalt, der mit dem Schwabinger Kunstfund befasst war. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste beschreibt in seinem Abschlussbericht zur Provenienzrecherche Gurlitt insgesamt 1.566 Positionen, wovon als rot (wahrscheinlich NS-Raubkunst) nur neun Werke gelistet sind. Gesichert NS-Raubkunst sind – nach den erfolgten Restitutionen – lediglich vier Gemälde französischer Maler des späten 19. Jahrhunderts, die allesamt erst nach dem Ende des NS-Regimes von Hildebrandt Gurlitt angekauft worden waren, zwischen 1947 und 1953 von einer Pariser Galerie. Fantastisch!

    Das Resultat: Die Sammlung wanderte nach Bern. Der Schaden? Unermesslich. Warum beschwert sich darüber niemand? Antwort: Weil man sich wie immer allzu gerne im linksliberalen Sumpf aalt. Katholikenbashing ist derzeit in, Selbstkritik nicht. Eine Denkmalstafel für Devisenvernichtung wäre angebracht.

  3. Das wär eine Schande das das Kloster Marienthal in Ostritz unter den Hammer 🔨 kommen würde. Da ich in der Nähe Aufgewachsen bin. Es ist schließlich ein Ausflugsziel und zu Ostern das Oster Reiten.Gibt es kein Anderen Ausweg .

  4. ja sehe ich auch so! Das Psalter wird im Vatikan landen und was da drin ist kommt selten wieder heraus wie ich voriges Jahr gesehen habe.
    Man kann es kaum Glauben!Spaeter wird man sagen es der groesste Fehler in der Geschicht des Klosters….Ich darf dies sagen da mein Tante in frueheren Jahren Äbstissin war.

    Chevaleresse suzanna anna von Kleve

  5. Kulturelles Erbe, in einem Land, das sich soziokulturell und ideologisch transformiert wie kaum ein anderes Land? Wer hat denn in Klöstern heutzutage das Sagen? Leider allzu oft Menschen, die nicht aus der Region stammen. Das ist ein großes Problem, da einfach der kulturelle Bezug fehlt. So wie gewisse bayerische Frauenklöster ältestes Klostergut an prominente Politiker veräußern, weil die Klosteroberen zum Freistaat null Bezug haben, geschweige denn zu einem “Heimatbewusstein”. In der entsprechenden Lokalität betimmen heute hippe Nonnen das Bild. So etwas wird bedauerlicherweise immer öfter der Fall sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.