Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Weg, Handschriften von manuscriptorium.com zu zitieren

Vielleicht ist es ja irgendwo schon erklärt worden, aber bisher fand ich keine Möglichkeit, einen Link auf eine einzelne Handschrift zu setzen.

In Gregofacsimil, das derzeit 1152 liturgische Handschriften nachweist (in einer Güte, die man bei dem bekannten UCLA-Projekt vergebens sucht) fand ich nun solche Links.

http://goo.gl/VEM6z

Der folgende Link führt zu einer Handschrift in Schloss Königswart (siehe auch die Liste http://www.kynzvart.cz/de/libra.html ) mit der Würzburger Chronik des Lorenz Fries:

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=set031101set13

Vielleicht gibt es eine elegantere Möglichkeit, an diese URL heranzukommen, aber die folgende funktioniert:

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=

muss ergänzt werden durch die in der XML-Darstellung (Reiter xml neben default) angegebene ID

msDesc xml:id=”idset031101set13″ xml:lang=”cze”

Die ID muss man nur noch um die Zeichenfolge id kürzen, um

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=set031101set13

zu erhalten.

Update: Funktioniert auch für andere Typen von IDs z.B. für das Liederbuch der Clara Hätzlerin
http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rep_remake160

(wenn der Server ausnahmsweise mal läuft …)

Update: Funktioniert nicht immer z.B. weiss der Himmel, wo man bei der ungarischen Schedelchronik den Identifier
set20091103_62_45
herbekommt (außer aus der Europeana, die aber auf das nicht mehr erreichbare http://beta.manuscriptorium.com leitet)

Im Notfall muss man den Quelltext der Ergebnisliste sichten. Bei der “Sammlung mystischer Predigten” aus Heidelberg findet man dort die Zeile mit der Zeichenfolge

“target=”win_set20090118_24_514”>Facsimile”

Daraus entnehmen wir set20090118_24_514 und erhalten:

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=set20090118_24_514

(Die Heidelberger Handschrift findet man nicht in der Europeana via Manuscriptorium, da sie dort über die UB Heidelberg direkt vertreten ist.)

Update: Am besten sucht man im Quelltext nach docid.

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=set20100113_73_143629


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2011). Ein Weg, Handschriften von manuscriptorium.com zu zitieren. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpwk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.