Das Buch von Hugo Moser 1976 kann im Internet Archive ausgeliehen werden:
https://archive.org/details/karlsimrockunive0082mose
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. April 2022). Karl Simrock, Universitätslehrer und Poet. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cfv5
Unterstellt das Zitat ist korrekt, dann sind diese nachstehenden Berichte im Bonner General-Anzeiger geradezu makaber, geschmacklos und völlig daneben:
https://ga.de/bonn/karl-simrock-schueler-stellen-stolpersteine-zum-gedenken-her_aid-39918515
https://ga.de/bonn/der-ns-opfer-gedacht_aid-39919235
Das Kollegium der Karl-Simrock-Schule hat wohl etwas aufzuarbeiten und die aktuellen Darstellungen der Vita von Karl Simrock sind zu ergänzen – falls korrekt zitiert wurde.
https://books.google.ch/books?id=jcugHvgh6GQC&printsec=frontcover&dq=simrock+%22romantische+rheinland%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=erzvaters&f=false
Universitätslehrer und Poet mag er gewesen sein, der Herr Simrock, im Übrigen ein hässlicher Antisemit. In seinem, dem Zeitgeist entsprechend vielbreiteten Buch „Das malerische und romantische Rheinland“ über das von Mainz nach Frankfurt verkehrende Marktschiff: „Auf diesem unebnen , von Kisten und Kasten , Fässern und Säcken , Ballen und Körben gebildeten Terrain rutschen und kletterten die zahlreichen christlichen Passagiere hin und her, während die würdigen Söhne des betrügerischen und wucherischen dritten Erzvaters den innern Raum des Hauptschiffs durch ihre Atmosphäre verpesteten. Nur der heftigste Platzregen könnte das unbeschnittene Volk vermögen hier eine Zuflucht zu suchen.“
(1. Aufl., Leipzig (s.d.), S. 205)
Ihre Erkenntnis hilft wenig, da der Antisemtismus damals ein Mehrheitsphänomen war. Wo anfangen, wo aufhören? Besser wär es gegen vereinfachte Denkformen, die den Antisemitismus ähnlich wie heute salonfähig gemacht haben, zu bekämpfen (Stichwort pauschale Kritik an Israel, BDS-Resolution usw.).