Fast alle Anti-Open-Access-Beiträge der FAZ, an die ich mich erinnere, waren intelligenter.
Natürlich Paywall: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/open-access-geisteswissenschaften-in-schlecht-angepasstem-system-17952513.html
Fast alle Anti-Open-Access-Beiträge der FAZ, an die ich mich erinnere, waren intelligenter.
Natürlich Paywall: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/open-access-geisteswissenschaften-in-schlecht-angepasstem-system-17952513.html
Zitat: “Zeit für einen ideologiefreien Blick”. Die FAZ wird immer mehr zum Satireblatt.
Hier O-Ton Prof. Lütteken in einem Interview (ca. 2016) am Ende einer Antwort auf die Frage
“Können Sie uns etwas über Ihren Katalog erzählen? Wann wird er erscheinen?”:
“… Wenn zu Hause ein Wasserhahn tropft, arbeitet der Klempner auch nicht nach dem Prinzip des Open-Access.”
https://www.balzan.org/de/news/die-trio-sonate-heute–interview-mit-laurenz-ltteken
Herr Graf seien Sie doch nicht so hart in Ihrem Urteil über diesen Artikel! Das ist ungerecht.
Zugegebenermaßen muss man sich schon die Frage stellen, wie denn die Welt aussähe, wenn es open access nicht gäbe. Viele Wissenschaftler sind doch darauf angewiesen, dass man Ihre Werke im Netz liest. Nicht wahr? Weiß der Herr eigentlich wie lange es dauert, dass ein Aufsatz in den Geisteswissenschaften publik wird? Das kann sich zwei, drei Jahre hinziehen. Gewiss mag es Postdocs und PDs geben, die ausgesprochene Vielschreiber sind (die machen ja immer und überall Karriere), doch gibt es auch Leute, die seriös forschen und zwar so, dass die Produkte international zur Kenntnis genommen werden, sogar selbst dann, wenn sie “nur” in deutscher Sprache geschrieben sind. Genau die werden nun einmal vorzugsweise über open access nachgefragt. Will man eine deutsche Geschichtsforschung, die über nordoberrheinische Säulenpatrone in Kleinbistümern und hinterprovinziellste Landesgeschichte unter Berücksichtigung der Frauenfrage bei Hinzuziehung spätmittelalterlicher Adelsrituale im Kraichgau hinausgeht, ist es absolt wichtig, dass der Weg in die weite Welt, sprich ins Netz, gewagt wird. Das ist nun einmal ein sehr wichtiges Korrektiv gegenüber eine z.T. recht verkleingeisterte Gelehrtenwelt, die international ja doch recht wenig zur Kenntnis genommen wird. Man verzeihe mir meine Polemik, aber ich finde es geradezu fade, was in der deutschen Geschichtsforschung derzeit abläuft.
So etwas wie URL: https://www.e-periodica.ch bringt man hierzulande einfach nicht auf die Beine. Es ist nur noch keinem aufgefallen. Die Vorteile dürften jedem einleuchten. Weg-, arbeit-, geld-, zeit- und kostensparend und überaus simpel zu benutzen. Ideal für ausländische Forschende, die keinen Zugang zu einer Spitzenbibliothek haben …