Modisch flott, aber sehr stark von der Werbung für das Buch des Bloggers http://digireg.twoday.net dominiert, ansonsten extrem inhaltsarm. Kein Volltext! Man mag meine Homepage (gepflegt 1997-2003) eine völlig veraltete und optisch abschreckende Website nennen, aber durch die Volltexte ist sie nach wie vor von Wert und ich ziehe sie Schneiders Schnickschnack allemal vor …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Januar 2011). Homepage für den Historiker Karl H. Schneider, Hannover. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bptu
Nachdem man bei Schneider nicht kommentieren kann (tolles Verständnis von “Blog”, übrigens), tu ich’s halt hier: Seit wann ist denn ein Wiki weiblich? “Die Wiki” ist die Abkürzung von Doofen für “die Wikipedia”, aber für “das Wiki” (Hypertext-System beliebigen Inhalts) ist dieser Sprachgebrauch wirklich sehr absonderlich.
Blog Wo ich gerade hier bin. Das Verständnis eines Blogs ist durchaus richtig. Hier aus der Wikipedia:
“Ein Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.” http://de.wikipedia.org/wiki/Blog
Interaktivität ist kein Grundkriterium eines Blogs, sondern Aufbau, Inhalt und teilweise auch die Öffentlichkeit.
Klugsch*** können wir alleine, vielen Dank Seit 2003 hier, zuvor schon bei netbib bloggend, verbitte ich mir Belehrungen darüber, was zum Wesen eines Blogs gehört. Die extrem web2.0-phobe deutschsprachige Wikipedia ist am allerwenigsten eine Quelle, der ich die Entscheidung dazu überlassen möchte. Natürlich gibt es unzählige Blogs ohne Kommentarfunktion, aber die Blogs, die stärker wahrgenommen werden, bieten wohl fast alle eine Kommentarfunktion.
Werfen wir nun noch einen Blick in den erheblich ausführlicheren Artikel in der englischsprachigen Wikipedia, wo man ziemlich am Anfang liest: “Most blogs are interactive, allowing visitors to leave comments”.
So halten wir das auch hier von Anfang an, und selbst so nutzlose und ärgerliche Kommentare wie die eines Philipp Nordmeyer können hier ohne Vorzensur eingestellt werden.
Schneiders Volltexte und andere Materialien finden sich
hier: http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Regionalgeschichte
und hier:
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Portal:19._Jahrhundert
und hier:
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Portal:Fr%C3%BChe_Neuzeit.
Bei der Website handelt es sich um einen Test, aber meckern will, findet immer einen Grund. Was solls.
Sehr dürftig was aus den Veröffentlichungen Schneiders online zur Verfügung steht:
http://www.hist.uni-hannover.de/lehrende/schneider/
Dabei würden wir hier nichts lieber tun, als die Online-Verfügbarkeit der Privatmolkerei Frischli-Festschrift zu bejubeln!
Features Jubeln? Seit wann ist das denn ein Feature dieses Blogs?