Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Ikonographie des Hirsauer Eulenturms

Die romanische Bauskulptur des sogenannten Eulenturms im Kloster Hirsau hat bereits mancherlei Deutungen erfahren. Neulich erwähnte ich die abwegige Interpretation von Wilhelm Schneider [16.5.2024 online]. Neu im Netz ist: Anton Mailly: Die Hirsauer Turmskulpturen. In: Die christliche Kunst 22 (1925/26), S. 300–305 (Internet Archive), der zu Recht eine christliche Deutung gab. Hinweise auf weitere Deutungen enthält Richard Wiebels Buch von 1940, das die TIB ins Netz gestellt hat. In der Hirsau-Festschrift von 1991 (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10.1) hat Richard Strobel in einer Fußnote Literaturangaben zusammengestellt und vorsichtige Hinweise zur Deutung gegeben (S. 212-217).

Außer Mailly und Wiebel sind online: Steck 1844 (GBS), Keppler 1890 (UB Heidelberg), Mettler 1927 (WLB), Greiner 1966 (schwaben-kultur.de). Klaibers Büchlein von 1884, das seinerzeit wohlwollend beurteilt wurde (GBS), fehlt leider noch. [16.5.2024 online. Mettler 1927: DDB.]

13.5.2022 Die Darstellung von Stefan Wintermantel 2019 (PDF) wurde überarbeitet gedruckt in: Derselbe: St. Auelius, St. Peter und Paul. Geometrie und Symbole der beiden romanischen Klosterkirchen in Hirsau (2019), S. 95-136.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. April 2022). Zur Ikonographie des Hirsauer Eulenturms. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cftp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.