Die romanische Bauskulptur des sogenannten Eulenturms im Kloster Hirsau hat bereits mancherlei Deutungen erfahren. Neulich erwähnte ich die abwegige Interpretation von Wilhelm Schneider [16.5.2024 online]. Neu im Netz ist: Anton Mailly: Die Hirsauer Turmskulpturen. In: Die christliche Kunst 22 (1925/26), S. 300–305 (Internet Archive), der zu Recht eine christliche Deutung gab. Hinweise auf weitere Deutungen enthält Richard Wiebels Buch von 1940, das die TIB ins Netz gestellt hat. In der Hirsau-Festschrift von 1991 (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10.1) hat Richard Strobel in einer Fußnote Literaturangaben zusammengestellt und vorsichtige Hinweise zur Deutung gegeben (S. 212-217).
Außer Mailly und Wiebel sind online: Steck 1844 (GBS), Keppler 1890 (UB Heidelberg), Mettler 1927 (WLB), Greiner 1966 (schwaben-kultur.de). Klaibers Büchlein von 1884, das seinerzeit wohlwollend beurteilt wurde (GBS), fehlt leider noch. [16.5.2024 online. Mettler 1927: DDB.]
13.5.2022 Die Darstellung von Stefan Wintermantel 2019 (PDF) wurde überarbeitet gedruckt in: Derselbe: St. Auelius, St. Peter und Paul. Geometrie und Symbole der beiden romanischen Klosterkirchen in Hirsau (2019), S. 95-136.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. April 2022). Zur Ikonographie des Hirsauer Eulenturms. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cftp