Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei mittelalterliche Handschriften aus dem Wiener Servitenkloster im Handel

“Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Schöne Predigtenhandschrift des Spätmittelalters, aus dem Besitz des Wiener Theologen Johann Hofmüllner aus Weitra (gest. 1475); am Schluss ergänzt durch eine Waldenserschrift. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra” (fol. 1r), “Hic liber est Johan[n]is Hofmuln[er] de weyttra. 1447” (fol. 150r). Später in der Bibliothek der Serviten in der Wiener Rossau mit ihrem gestochenen Exlibris des 18. Jhs. am vorderen Innendeckel (und kleinere Variante am ersten Blatt recto); hs. Signatur “MS 71” (alt: 21), gestrichen und in rotem Buntstift umsigniert “CV/19″.”

https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/

“Im Einband des Meisters Mathias aus Wien (Ebendorfer, Thomas, von Haselbach, Theologe und Historiograph [1388-1464]). Sermones de poenitentia et restitutione (Poenitentiale). Sermones de confessione. (Wohl Wien, nach 1460). […] Provenienz: Aus der Bibliothek der Serviten in der Wiener Rossau mit ihrem gestochenen Exlibris des 18. Jhs. am vorderen Innendeckel (eine kleinere Variante sowie verblasster Stempel am ersten Blatt recto); hs. Signatur “MS 73″ (alt: 30); Spuren eines weiteren Stempels am vorderen Innendeckel. Ein prachtvoller Wiener Codex mit Schriften eines der großen Wiener Gelehrten des Spätmittelalters, im originalen Einband des führenden Wiener Buchbinders der Gotik.”

https://inlibris.com/de/item/bn51852_de/

Über die Bibliothek des 2009 aufgehobenen Wiener Servitenklosters in der Rossau (gegründet 1639) findet man im Netz kaum etwas. “Die Wiener Servitenbibliothek mit rund 11.000 Bänden befindet sich im Servitenkloster Maria Waldrast”, sagt https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/218-serviten. Ein Sammelband von 1975 gibt ca. 300 Handschriften an, “aber völlig ungeordnet” (GBS-Schnipsel).

12.6.2022 Teil 2 des Wien-Bandes des Fabian-Handbuchs fehlt in der elektronischen Fassung komplett. Der Artikel über die Servitenbibliothek kann aber über Google Books eingesehen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. April 2022). Zwei mittelalterliche Handschriften aus dem Wiener Servitenkloster im Handel. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cft7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.