Schwachstellen bestehender Permalinks-Systeme deckt auf der Artikel von Nicolas Bach:
https://doi.org/10.5282/o-bib/5755
“Im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Thema entstanden diese fünf Anforderungen an eine zeitgemäße Umsetzung von persistenten Identifikatoren:
Persistente Identifikatoren müssen von jedem, schnell und auch in Masse günstig anzulegen sein.
Persistente Identifikatoren müssen beständig einem Subjekt zu einem festen Zweck zugewiesen und unveränderbar sein.
Persistente Identifikatoren müssen dauerhaft resolvable sein, damit auf Langzeit mindestens die Metadaten abrufbar sind.
Persistente Identifikatoren müssen nachhaltig und unabhängig sein, indem sie nicht auf zentralen Registrierungsstellen, Identitätsprovidern oder anderen zwischengeschalteten Autoritäten basieren, die anfällig sind für Hacks, Manipulation und Datenleaks.
Persistente Identifikatoren müssen sicher sein. Eine Person oder Organisation muss im Stande sein, nachweisen zu können, dass sie über einen Identifikator verfügt oder eben nicht verfügt. Kryptografie ist für diesen Zweck die aktuell einzig verlässliche Technologie, ohne sich auf die Fehlbarkeit von Menschen verlassen zu müssen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. April 2022). Dezentrale Identifikatoren. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cfsu