https://www.academia.edu/75315380/
Im Vierteljahresheft Mainz 2022/1 bespricht Annelen Ottermann den Band “Reviewing Gutenberg”, der nach ihren Angaben im Herbst 2021 erschienen ist, nach meinen Angaben aber bereits im Juni. Sie schreibt:
Anders verhält es sich dagegen mit dem von Ferdinand Wilhelm Emil Roth erstmals 1913 bekannt gemachten handschriftlichen Eintrag in einer heute verschollenen Inkunabel, wonach Johannes Gutenberg am 3. Februar 1468 gestorben sei. Es ist der akribischen Indizienführung von Klaus Graf zu verdanken, dass diese Notiz mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich nun als Fälschung des nassauischen Historikers zu bewerten ist, der, wie der Autor überzeugend und kenntnisreich darlegt, in seinen zahllosen Publikationen zwanghaft Dokumente erfunden und Belege fingiert hat. Bis zum Beweis des Gegenteils sollte man folglich den 3.2.1468 als Todesdatum nicht länger strapazieren, sondern in das Reich der Legenden verweisen! Dass die Mainzer städtische Kulturverwaltung ungeachtet dessen der schon 2018 formulierten Empfehlung der Herausgeber nicht gefolgt ist, die überholte Gedenktafel am Algesheimer Hof zu entfernen und in der neuen Fassung den aktuellen
Stand der Forschung zu berücksichtigen, ist so bemerkenswert wie bedauerlich.
15.8.2022 zustimmend auch Wolfgang Schmitz
http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11442
“Ungeklärt ist das Todesdatum Gutenbergs, das Anlaßfür diese Tagung war. Seit Jahrhunderten gab und gibt es Fälschungen, sei es, um dem guten alten Recht durch Wiederherstellung entsprechender Urkunden wieder zur Wirkung zu verhelfen, sei es aus persönlicher Eitelkeit oder Rechthaberei. So überliefert F.W.E. Roth (1853 – 1924), der als Autodidakt durchaus seine Verdienste um die Geschichtswissenschaft hat, in einem Druck angeblich aus dem Besitz seiner Familie einen Eintrag über das Todesdatum eines Henne Gensfleisch am 3. Februar 1468, den er auf den Erfinder bezieht. Der Druck ist nie greifbar gewesen; allein ein seriöser Mainzer Heimatforscher hat nach eigenen Angaben 1916 eine Abpause vorgenommen. Dennoch hat der Eintrag Eingang in die seriöse Gutenberg-Forschung wie Ruppels Monographie gefunden. Klaus Graf unterzieht ihn einer sehr sorgfältigen und vorsichtigen Untersuchung und kommt zu dem überzeugenden Schluß, daß es sich hierbei mutmaßlich um eine Fälschung Roths handelt (S. 305 – 329). Sie steht nicht allein, Roth konnte in vielen Fällen als Fälscher überführt werden, vielleicht eine Folge seiner psychischen Erkrankung.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. April 2022). Reviewing Gutenberg. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cfsq