Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitaler Portaitindex zur Frühen Neuzeit

http://www.portraitindex.de

Via http://agfnz.historikerverband.de/?p=597 , das zurecht fragt, wieso die PND nicht angegeben wird.

Wieso gibt es nicht eine zitierfähige URL der Bilder?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Januar 2011). Digitaler Portaitindex zur Frühen Neuzeit. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bps4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Digitaler Portaitindex zur Frühen Neuzeit“

  1. Dieses Angebot ist eine derartige Katastrophe, dass man versucht ist, wegen Steuergeldveruntreuung Klage zu erheben.

    Die Suche funktioniert nicht: Suche nach Johann Friedrich Gleditsch ergibt keinen Treffer. Wenn man nur nach “Gleditsch” sucht und sich durch die 96 Ergebnise hangelt, findet man aber durchaus einige Bilder des Herren, unter genau diesem Namen.

    Die Ergebnisse sind dann ernüchternd: Man findet sehr hübsche Bilder, die aber außer der Angabe, dass Gleditsch wohl der Portraitierte sein soll und der Herkunft “Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Austria” keinerlei Daten aufweisen. Keinen Künstler, kein Verlag, kein Jahr, kein Ort, kein enthaltendes Buch, gar nichts. Das ist völlig unbrauchbar. So kann man nicht einmal ansatzweise nachvollziehen, warum Gleditsch überhaupt auf diesen Bildern drauf sein soll, man kann die Bilder nicht zitieren, denn es gibt keine lesbare Signatur, nur die kryptische Angabe “obj oai:baa.onb.at:7501474”.

    Es gibt nicht mal einen Permalink, es sei denn die monströse 1120 Zeichen lange URL unter “Direktlinks – Personen und Institutionen:” wäre einer. Es bleibt aber völlig im Dunkeln, was dieser Link überhaupt soll.

    Wenn man nun eine neue Suche starten will und, wie auf allen Internetseiten üblich, in die Suchbox einen neuen Namen eingibt (immerhin steht “Gesamtindex” daneben), erhält man irritierenderweise automatisch eine weiter eingegrenzte Suche nach dem ersten Suchwort. Also muss man vorher “Neue Suche” klicken. Nur: wer weiß das? Wie kommt man auf so etwas? Wohl nur, indem man seine Zeit mit dem Ausfüllen von DFG-Förderanträgen verbringt und darüber vergisst, alle fünf Jahre mal ins Internet zu schauen.

    Fazit: Das Angebot ist völliger Schrott; ohne wären wir besser dran.

    Nachtrag: ich hatte bei mehreren Suchen bislang nur Ergebnisse dieses “Bildarchivs Austria”, die allesamt metadatenfrei und daher unbrauchbar sind. Nun habe ich aber doch einige Treffer aus anderen Sammlungen, die Metadaten enthalten. Das ist dann o.k., die bescheuerte Suche und Navigation und die fehlenden Permalinks erlauben dennoch keine andere Beurteilung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.