Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Ungelter, Pfleger zu Geislingen, nicht: “Hansen ungette Pfleger zu Grißling”

Elementare landesgeschichtliche Kenntnisse aus dem Ulm-Göppinger Raum sind weder in der Staatsbibliothek Berlin noch bei Germanisten zu erwarten. Berlin erwarb mgo 605

https://handschriftencensus.de/4592

vom Antiquariat Halle, das den Besitzeintrag mit “das biechlein ist Hansen Ungetter Pfleger zu Geissling” wiedergab, was man unschwer als Hans Ungelter, Pfleger zu Geislingen (an der Steige) lesen kann. Berlin macht “Ungethe”/”Ungette” und “Grißling” daraus (Degering, ManuMed), was auch Steer 1966 übernahm (GBS-Schnipsel).

Hans Ungelter ist als Geislinger Pfleger bei Google auffindbar und erscheint auf dem Geislinger Gemälde mit den Pflegern im Ulmer Museum zu 1553, 1557 und 1583 (DI) oder beispielsweise urkundlich 1554 (Landesarchiv). Zahlreiche Treffer gibt es in https://www.stadtarchiv-ulm.findbuch.net/.

Der umfangreiche Sammelband von Predigten, Betrachtungen und Andachten in schwäbischer Schreibsprache aus dem 15. Jahrhundert könnte in Ulm oder Umgebung geschrieben worden sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. April 2022). Hans Ungelter, Pfleger zu Geislingen, nicht: “Hansen ungette Pfleger zu Grißling” Archivalia. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cfrz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.