Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet

Erstaunlich: ein dynastiegeschichtliches Werk, eine Mischung von lateinischen Versen und Prosa, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, das in den “Geschichtsquellen.de” fehlt! Obwohl es für einzelne Angaben sporadisch zitiert wird, vor allem in Beiträgen über Anna von Nassau-Dillenburg, der das Werk 1483 gewidmet wurde, kann es als vergessen gelten. Den Text als solchen erläutert haben bislang nur zwei Forscher: Ernst Ludwig von Lenthe, der 1863 ein Manuskript von Christian Ludwig Scheidt (1709-1761) abdruckte (GBS), das eine Edition des Werks mit gelehrten Anmerkungen enthielt. Die von Scheidt erworbene Handschrift der GWLB Hannover XXIII 219, die auch die Materialien Scheidts enthält, ist nun online. Die Wasserzeichen sind von 1492/1522 belegt, es ist also wohl kein Autograph. Korrekt wäre aus meiner Sicht statt der Datierung “15./16. Jh.” (ManuMed): “15./16. Jh. (nicht vor 1483, wohl nicht nach dem 1. V. 16. Jh.)”, die den Terminus post quem der Widmung 1483 und den Wasserzeichenbefund berücksichtigt.

Gerhard von Zerssen sei der einzige Geschichtsschreiber gewesen, den das Haus der Herzöge von Braunschweig-Celle-Lüneburg mit der Abfassung einer Chronik beauftragt habe, schreibt Brigitte Streich (im Band: Stadt, Land, Schloss, 2000, S. 60 laut Google-Schnipsel; ebenso in: Witwenschaft in der frühen Neuzeit, 2003, S. 173, Auszug GBS; einschlägig ist auch: Brigitte Streich: Herzogin Anna von Braunschweig-Lüneburg, geb. Gräfin von Nassau (1440/41-1514). In: Nassauische Annalen 118, 2007, S.109-128). Er war Lizentiat der Rechte, Propst von Walsrode und zeitweilig Kanzler der Vormundschaftsregierung Heinrich des Mittleren und von diesem selbst. 1465 war er in Basel promoviert worden, lernt man aus dem RAG und der Basler Matrikel (I, S. 24, PDF). Scheidt belegt ihn noch 1490 als Propst von Walsrode (ebenso im Urkundenbuch des Klosters, GBS). Das unten abgebildete Siegel (bei von Lenthe) hängt an einer Urkunde von 1488. Seine adelige Herkunft sei zweifelhaft, behauptet Reinhard Hamann im Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte 1989, S. 51 (PDF) unter Berufung auf die Familiengeschichte der Zerssen 1968, S. 261f. 1487 war Gerhard auch herzoglich mecklenburgischer Rat (Böhlau: Meckl. Landrecht 1, 1871, S. 86; GBS).

4.4.2022 Rainer Decker hat mir freundlicherweise das Biogramm bei Otto von Zerssen: Die Familie von Zerssen (1968), S. 261f. übermittelt. Aufgrund des Wappens ist eine Zugehörigkeit zu den Adeligen von Zerssen unwahrscheinlich. 1495 wird Gerhard noch als lebend erwähnt.

3.5.2022: http://www.geschichtsquellen.de/werk/5709

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2022). Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cfrp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.