Ukrainische Archive sind durch russische Attacken besonders bedroht

https://www.spiegel.de/geschichte/ukraine-krieg-und-kulturelles-erbe-angriff-auf-das-gedaechtnis-des-landes-a-d48b33e8-0969-4164-a23a-3468fd0553c8 (Paywall)

Michael Kister, Praktikant bei Spiegel Geschichte, hatte mich um Rat gefragt. Den Tipp, bei Ovenden nachzuschauen, hat er von mir.

“Wer Archive zerstört, greift die Identität einer Nation in ihrem Kern an. Deshalb wurden sie in vielen Kriegen ganz gezielt attackiert. Im Britisch-Amerikanischen Krieg etwa zündeten britische Truppen im August 1814 die Library of Congress samt der dort aufbewahrten US-Nationalarchive in Washington D.C. an. Dies sei ein geplanter Akt gewesen, um das politische und staatliche Zentrum der noch jungen USA zu schwächen, schreibt Richard Ovenden, Direktor der Bodleian Library in Oxford in seiner Studie »Bedrohte Bücher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens«.”

Der Beitrag geht auch auf das Projekt SUCHO ein (siehe hier).

“Bisher hat der Staatliche Archivdienst nur etwa fünf Prozent seiner Bestände digitalisiert”.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search