“Gerade bei den aus Reisebüchern entnommenen Schweizersagen zeigt sich die Unbrauchbarkeit ihrer Theorie von der uralten mündlichen Überlieferung des Volkes: Immer wieder stossen wir bei diesen Texten auf das künstlich Gemachte, entdecken wir das auf eine Erwartungshaltung hin aus Kalender- und Predigtliteratur Nachgeredete, treffen wir das Erdichtete und nötigenfalls Erlogene, das den Lehrern und Geistlichen Abgelauschte, das da und dort Zusammengelesene”.
Rudolf Schenda: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen Nr. 103, 298, 337, 340, 350, 357 und 514. Bemerkungen zu den literarischen Quellen von sieben Schweizer Sagen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 81 (1985), S. 196-206, hier S. 202.
http://doi.org/10.5169/seals-117534
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. März 2022). Rudolf Schenda über Schweizer Sagen bei den Brüdern Grimm. Archivalia. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cfr8