Seit etwa 20 Jahren Jahren beansprucht Susanne Bürkle, Schülerin von Ursula Peters, die Edition der Aufzeichnungen von Christine Ebner, Dominikanerin im Kloster Engelthal, für sich. Ob die Edition noch erscheint? Im Fall der Mystikerin Christina Ebner ist die Editionslage besonders unglücklich. Unbrauchbar sind Lechners Wiedergabe von 1862 und die Kompilation von Lochner 1872. Siegfried Ringler sah sich 1980 im Verfasserlexikon gezwungen, die Texte nach der Stuttgarter Handschrift aus dem 18. Jahrhundert zu zitieren, deren Digitalisierung ich erfolgreich vorgeschlagen habe.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17659038583
Mit der Digitalisierung der maßgeblichen mittelalterlichen Handschriften, also von N1 in der Stadtbibliothek Nürnberg, und Md1, der Handschrift des Klosters Medingen (nur die ersten 31 Seiten sind online sowie die Melker Abschrift aus dem 18. Jahrhundert), ist so bald nicht zu rechnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. März 2022). Leben und Geschichte der Christina Ebner, ediert im 18. Jahrhundert – WLB Stuttgart Cod.theol.et.phil.fol. 282. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cfqb