Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel

Überschwang ist diesem Blog oft fremd, aber eine der großzügigsten und besten Entscheidungen auf dem Gebiet der Provenienzforschung war Paul Needhams Entschluss, seinen mühevoll zusammengetragenen IPI öffentlich und Open Access zugänglich zu machen:

http://ipi.cerl.org
http://archiv.twoday.net/stories/11477119

Gerade hat das Inkunabelprojektblog über die Identifizierung eines Bucheigentümers mit dem Heidelberger Professor Creuzer berichtet (und als Dank Mitteilungen über Bücher aus der Bibliothek eines Schweizer Patriziers von Erlach angeschlossen):

http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog/?p=851

Ich kann auch ein Beispiel für einen glücklichen Fund beibringen, der dem IPI verdankt wird. Die UB Heidelberg hat den Katalog 144 von Paul Graupe aus dem jahr 1935 digitalisiert, der auch einige Handschriften und etliche Inkunabeln verzeichnet. Zunächst fiel mir ein Besitzvermerk der Münchnerin Anna Reitmor auf, der in gleichem Wortlaut auch in der Datenbank von BSB-Ink bei 4 Titeln begegnet:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1935_05_24/0019

“Diese Anna Reitmorin war eine Frau von erlesener Bildung und Gelehrsamkeit; sie
besaß eine Bücherei mit vielen alten Drucken. Um die Geschichte der Stadt München
hat sie sich unsterbliches Verdienst erworben dadurch, daß sie das Münchener Gedenkbuch
des Bürgermeisters Jürg Kazmair (1397—1417) über die Münchener Unruhen vor
der Vernichtung rettete. (Vgl. Chronik der deutschen Städte, Bd. 15, 1878).” (OCR der UB Heidelberg)

Dann fiel mein Blick auf die Beschreibung einer Ausgabe der Würzburger Synodalstatuten

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1935_05_24/0023

“Der Band stammt aus dem Besitz des Johannes Wydhössel, der im Anfang des
16. Jahrhunderts Pastor zu Herzogenaurach in Oberfranken (bei Erlangen) war.
Dieser Geistliche hat dem gedruckten Texte sehr umfangreiche eigenhändige Manuskripte
in lateinischer und deutscher Sprache, etwa 90 Bl., beigefügt:

Verzeichnis der den einzelnen Aposteln zugeteilten Edelsteine. Lateinische Gedächtnis- >
verse über die Hauptstücke des Katechismus. Sprichwörter von der Schlechtigkeit
der Weiber. Deutsche Verse von den sieben freien Künsten. Mandat des Bischofs von
Bamberg Weigand von Bedwitz betr. eine Prozession um eine gute Ernte, dat.
6. Aug. 1529.

(Hilarius von Leiimeritz:) Tractatus contra perfidiam aliquorum Bohemorum
catholicus. Abschrift des Druckes Strassburg 1485 (Hain 8663), von Wydhössel im
Jahre 1525 gemacht. TO Bl.

Reichhaltige Sammlung von deutschen medizinischen Rezepten gegen allerlei
Krankheiten, auch Syphilis, für Salben, Pflaster, Tränke. 8 Bl.

Etzliche ketzerische artickel mit antzeygung irs Ursprungs. Über die Sekten der
Waldenser und Annen von Lyon, über Joh. Wiclif, Joh. Hus und Petrus von Dresden,
mit einem kurzen lateinischen Nachwort über Luther, dat. 1. Dez. 1522. 6 Bl.
Tyttel puchlein, wye man bryeffsol schreyben. 3 Bl. Kurze Beichtformeln. Zwei
Briefe an Wydhössel (Abschriften), von dem Propst Georg Behaim aus Nürnberg
4. Jan. 1516 und von Johannes episc. Nycopolensis suffraganeus Herbipolensis aus
Würzburg 1516.

Aus späterer Zeit steht auf der ersten Seite: M. Justus Jacobus Leibnitz emit Norim-
bergae 1661. Auf dem Vorsatzblatt ein altes Wappen-Exlibris: Ed: Finch Dan:
Comitis de Winchilsea u. Nottingham Filius natu Minimus.” (Auch hier zitiere ich die Heidelberger OCR, wobei ich auf Eingriffe bewusst verzichte, um einen Eindruck von der Güte der Texterkennung zu geben.)

Der Herzogenauracher Pfarrer Johann Wydhössel ist durch sein Pfarrbuch im Pfarrarchiv Herzogenaurach bekannt geworden, das Aufzeichnungen 1503-1532 enthält und von Otto Meyer im Herzogenauracher Heimatbuch 1949 vorgestellt worden war (in einem meiner Stadtpatron-Ordner fand sich eine Kopie aus dem Wiederabdruck in: Varia Franconiae Historica II, 1981, 532ff.). Er war Nürnberger, studierte in Heidelberg 1486, feierte 1493 Primiz in Nürnberg. Nach 8 Jahren als Sebalduskaplan in Nürnberg wurde er 1503 Pfarrer in Herzogenaurach, wo er bis zu seinem Tod am 1.10.1532 wirkte (ebd. S. 535f.).

Eine genauere Analyse des 1935 verkauften Sammelbandes bzw. seiner handschriftlichen Teile wäre sicher nicht nur für die Herzogenauracher Lokalforschung von Interesse. Nur dem Nachweis in Needhams IPI (“Wydhössel, Johann: Harv. 958”) verdanke ich es, dass ich nun schon über den Verbleib des Bandes Auskunft geben kann. Er gehört der Houghton-Library von Harvard und wird im dortigen OPAC so beschrieben:

“Houghton Inc 2675 (A) (17.2) [Original printed edition.] [Bound with: Statuta synodalia Bambergensia. Impressum Bamberge : Per prouidum virum Johannem Pfeill, Anno D[omi]ni 1509, die vltima Augusti — Tractatus contra perfidiam aliquorum Bohemorum catholicus / [Hilarius z Litoměřic] ; Johann Wydhössel (MS., dated 1525: 70 leaves) — Eyn gemein Regiment pro D[omi]no Hartma[n]no Sacellano (MS., dated 1515: 17 leaves)] [Initials, paragraph marks, and capital strokes added in red; MS quiring; leaves numbered in MS.] [Short MS extracts of a religious nature, Latin and German, in an early 16th-century hand, on [a]1r and [t]6v.] [MS ownership notation on [a]2r, “M. Justus Jacobus Leibnitz emit Noribergae 1661″; from the library of Edward Finch-Hatton, with his engraved bookplate] [Bound in half 16th-century blind-stamped pigskin and wooden boards; brass clasp plates on back cover, latches on front, clasps with pigskin thongs.] ”

Es scheint so, als ob keine handschriftlichen Teile entfernt worden sind, denn 70+17 Bl. entspricht etwa den ca. 90 Bl. der Graupe-Beschreibung. Vermutlich enthalten die 17 Bl. die verschiedenen dort genannten anderen Texte.

Ob der Band der Herzogenauracher Forschung bereits bekannt war, wird noch zu klären sein. Update: Er war nicht bekannt, Mitteilung von Irene Lederer M.A., Stadtarchiv Herzogenaurach, die mit dem lapidaren Vermerk “Vielen Dank für den Hinweis.” jegliche Begeisterung vermissen ließ.

28.1.2020 https://archivalia.hypotheses.org/114020

#forschung

Tilman AB fotografierte die Pfarrkirche von Herzogenaurach für die Wikipedia (PD)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Januar 2011). Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bppj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search