Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Turmkugelarchive

Sehr selten gibt es in der Historischen Zeitschrift einen Aufsatz Open Access. Beat Kümin befasste sich 2021 mit Turmknaufurkunden:

https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0014

Ob es ein Vorteil war, meine eigenen Hinweise auf die “Erinnerungskultur des Bauens” gänzlich zu ignorieren, mögen die Leser entscheiden.

https://archivalia.hypotheses.org/?s=turmkn

“Die sich im Renaissance-Humanismus auffächernde Erinnerungskultur stellte die Pflege des individuellen Andenkens auf eine neue Grundlage. Porträts und Medaillen, aber auch “profane Reliquien” wie Dürers Locke sollten die Erinnerung wachhalten. Die vor allem für Neubauten bestimmten Fensterstiftungen gehören ebenso wie Bauinschriften und Turmknopfurkunden zum kaum zusammenfassend erforschten Erinnerungs-Feld “Bauen und Erinnern”, sind aber auch für die Kulturgeschichte des Schenkens wichtig. Die geschenkten Scheiben repräsentierten den Stifter, erinnerten aber auch an ihn.” (2017)

“Das Erinnerungsfeld “Bauen” wird von M[ersiowsky]. nicht eigens thematisiert. Neben Bauinschriften wären etwa die in der frühen Neuzeit so beliebten Turmknaufurkunden zu nennen, aber auch Fenster- und sonstige Stiftungen für Rathäuser, die es nicht nur in der Schweiz gab.” (2015)

“Mehr Erfolg verspricht ein Ansatz, der sich bei der Frage nach der Erinnerungskultur des Bauens konkreten Erinnerungsmedien zuwendet: den Bauinschriften und Grundstein- oder Turmknaufurkunden. Daß Profanbauten erst seit dem 15. Jahrhundert verstärkt Bauinschriften mit Nennung des Bauherrn erhalten, ist evident [Anm. 66]. Eine statistische Auswertung der besten Quelle für diese Fragestellung, der Bände der “Deutschen Inschriften”, steht jedoch noch aus. Sieht man von vereinzelten Beispielen ab, so kommen erst seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Urkunden auf, die bei Grundsteinlegungen oder in Turmknäufen an die Nachwelt adressierte “Zeitkapseln” begleiten [Anm. 67]. Häufig wurden den Urkunden, die sich in der frühen Neuzeit zu wahren Chroniken entwickelten, Münzen beigegeben. Auf diesem Feld des Erinnerns ist noch so gut wie alles zu tun.” (Nachruhm 2002, E-Text)
[Anm. 67] “Vgl. jüngst Haider 1998, doch leider ohne Vergleichsbeispiele aus dem deutschen Raum. Beachtung verdient auch die Ausgestaltung des Rituals der Grundsteinlegung. Als Maximilian 1500 den ersten Stein zum Chorneubau von St. Ulrich und Afra in Augsburg legte, verwandte er silbernes Handwerkszeug, vgl. Bischoff 1999, S. 254f.”

21.6.2023 https://archivalia.hypotheses.org/172294


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. März 2022). Turmkugelarchive. Archivalia. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cfp9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Turmkugelarchive“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.