Zwei Vorstandsmitglieder von ICOM Deutschland beabsichtigten, mit folgendem Text eine öffentliche Diskussion zu eröffnen. Stattdessen erklärte ICOM Deutschland, der Text sei keine offizielle Stellungnahme. Ich dokumentiere den Text nach der Wiedergabe in der museumsthemen-L, da ich ihn im Netz nicht gefunden habe.
“*Grenzen der Auftragskunst?*
In diesen Tagen übertönen verschiedene Museumsnachrichten einander: Der Ukraine-Krieg gefährdet Kulturgüter, der Entwicklungsprozess der ICOM-Museumsdefinition will die
Zielgerade erreichen, die Überarbeitung der ?Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM nimmt Fahrt auf. Daneben erscheint Unruhe wegen einer Kunstperformance in Leipzig nebensächlich.
Der Sachverhalt aus dem Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist rasch berichtet: Während der Eröffnungsveranstaltung des ersten Teils der neuen
Dauerausstellung am 3. März 2022 führte das Künstler*innen-Kollektiv PARA eine Performance auf, bei der es den Steinsockel von der Büste des Leipziger Museumsdirektors Karl Weule mit Stahlwerkzeug bearbeitete. Dem Informationstext zufolge sollen die Steinabschläge zu käuflichen Abformungen eines Kilimandscharo-Gesteins verarbeitet werden, der Verkaufserlös soll den Ankauf dieses im Antiquitätenhandel angebotenen Gesteins finanzieren, um es nach Tansania zurückzuführen. In den Ausstellungsräumen stehen ein Steinzerkleinerungs-Labor und ein Verkaufsautomat.
War die Eigentümerin mit der Sachbeschädigung einverstanden? Wurde Denkmalrecht verletzt? Diese juristischen Fragen können hier nicht beantwortet werden: Die Weule-Büste erhielt die Stadt Leipzig 1929 vom Verein für Völkerkunde zur Museumseröffnung geschenkt, der Sockel entstand entweder zur Erstaufstellung 1932 oder zur
Neuaufstellung nach 1945. Aufgrund der jahrzehntelangen Präsentation im Treppenhaus liegt es nahe, dass Büste und Sockel heute Gesamthandsvermögen des Freistaats Sachsen und der Stadt Leipzig sind. Das Gebäude ist ein hochrangiges Beispiel der Museumsarchitektur des 20. Jahrhunderts, der Sockel ist vermutlich Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Grassi-Museum.
Karl Weule (1864-1926) forschte in Ostafrika, er war der erste wissenschaftliche Direktor dieses Museums, konnte neue Stellen durchsetzen, um Kustoden für jede
Weltregion einzustellen, und war zugleich der erste in Ethnologie prüfungsberechtigte Universitätsprofessor Deutschlands – all das erhellt die Situation
nicht. Weule war von 1899 bis zu seinem Tod im Leipziger Museum tätig, ab 1906 als dessen Direktor; ein Teil seiner Dienstzeit fällt also in die Zeit deutscher Kolonialherrschaft. Ein universitärer Kollege von Weule war Prof. Dr. Hans Meyer, der 1889 den Kilimandscharo bestieg, dessen höchste Erhebung Kaiser-Wilhelm-Spitze nannte und jenes Gestein mitnahm, das in der Kunstaktion nachgeformt wird.
Die Freiheit zu künstlerischem Ausdruck bleibt unbestritten. Aus museumfachlicher Sicht interessieren folgende ethischen Fragen:
1. Stehen Denkmalschutz und Museumsarbeit gleichberechtigt nebeneinander oder hat das Streben eines Museums nach medialer Aufmerksamkeit Vorrang gegenüber dem
öffentlichen Interesse des Denkmalschutzes?
2. In welchen Grenzen ist ein Museum verpflichtet, das ihm von Dritten angetragene Gedenken einer wissenschafts-, museums- und hausgeschichtlich relevanten
Person zu pflegen?
3. Was rechtfertigt den Auftrag, in einem Museum Gegenstände zu beschädigen, die an eine historische Person erinnern sollen?
4. Wie sieht angemessenes, verantwortungsvolles Verhalten einer Museumsleitung gegenüber der Erinnerung an einen historisch relevanten Dienstvorgänger aus?
5. Wie verändert sich das Ansehen von und das Vertrauen in Museumsarbeit, wenn eine Museumsleitung öffentliche Gelder dafür einsetzt, dass ein
inschriftlich gekennzeichneter Erinnerungsträger irreparabel beschädigt wird?
Der Leipziger Vorfall hat Relevanz für die zeitgemäße Museumsarbeit. Deswegen haben wir Beteiligte und Betroffene um Darstellung ihrer Sichtweise gebeten, die
wir gern an dieser Stelle veröffentlichen möchten, um das ethische Bewusstsein im Museumsalltag zu stärken.
Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin von ICOM Deutschland
Prof. Dr. Dr. Markus Walz, Vizepräsident von ICOM Deutschland”
Bußübungen im Zeichen des Postkolonialismus: Das Grassimuseum für Völkerkunde in Leipzig stellt seine Sammlungen neu auf – und zelebriert dabei seine Selbstabschaffung, kommentierte Andreas Kilb in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.03.2022, Nr. 61, S. 13 (PAYWALL). Auszug:
“Der zweite bad guy [neben Weule], mit dem das Leipziger Völkerkundemuseum abrechnet, ist der Geograph und Lexikonverleger Hans Meyer. 1889 gelang Meyer nach mehreren vergeblichen Versuchen die Besteigung des Kilimandscharo. Von dort brachte er dessen angebliche Bergspitze mit, die er in zwei Teile brach. Die eine Hälfte kam als Geschenk an Kaiser Wilhelm II. in den Grottensaal des Neuen Palais in Potsdam, wo sie in der Nachkriegszeit verloren ging und durch ein deutschstämmiges Gesteinsstück ersetzt wurde. Die andere diente Meyer als Briefbeschwerer und gelangte über seine Nachfahren an einen österreichischen Kunsthändler, der sie für vierzigtausend Euro versteigern lassen will.
Um diese Hälfte zu kaufen und nach Tansania zu restituieren, hat das deutsche Künstlerkollektiv Para im Grassimuseum eine Art Steinfabrikation eingerichtet. In einer Vitrine werden Bruchstücke vom Sockel einer abgeräumten Karl-Weule-Büste mit dem Presslufthammer zerkleinert und anschließend zu neuen Gesteinsbrocken verbacken. Die Kunststeine, “Skrupel” getauft, können Besucher in einem Automaten für zwanzig Euro erwerben. Falls die benötigten zweitausend Käufer nicht zusammenkommen, hat das Kollektiv noch einen Trumpf in der Hinterhand, ein Stück Stein vom Gipfel der Zugspitze, das es in einer penibel gefilmten Aktion im September erbeuten konnte. Jetzt liegt das Zugspitzstück als “Geisel” in einem Safe.
Die Para-Aktion wäre ein guter Witz, wenn sie nicht ein so schlechter wäre. […]
Seit Jahren stehen alle ethnologischen Sammlungen in Europa unter diskursivem Dauerbeschuss postkolonialer Aktivisten. In deren Lesart ist jeder Gegenstand, der im “kolonialen Kontext”, also im Rahmen der europäischen Expansion seit dem fünfzehnten Jahrhundert, in die Bestände gelangte, Raubgut. Ein Museum, das diese Lesart übernimmt, kann sich auf Dauer nur selbst abschaffen. Will es ihr widerstehen, muss es die Geschichte seiner Erwerbungen zum Thema seiner Ausstellung machen. Das Grassimuseum aber tut das Gegenteil: Es wirft seine Geschichte über Bord und damit auch diejenige der Objekte, die es aufbewahrt.
“Historische Urteilskraft” lautet das Motto, unter das Raphael Gross seine Amtszeit als Direktor am Deutschen Historischen Museum Berlin gestellt hat. Diese Urteilskraft würde man auch den ethnologischen Museen in Deutschland wünschen. Zu ihr gehört die Einsicht, dass sie ihre Existenz einer Sammeltätigkeit verdanken, die Raub und Rettungsaktion zugleich war.”

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. März 2022). Zerstörung im Museum. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfow