Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Österreichische Nachlassdatenbank

http://opac.obvsg.at/nlv

Er bietet 6.000 Nachweise zu Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft mit Kurzbiographien.

Liste der Personen:
http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/nlv_perslexikon.htm

Unprofessionell ist, dass PNDs ignoriert werden.

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11413


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Januar 2011). Österreichische Nachlassdatenbank. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bpof


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Österreichische Nachlassdatenbank“

  1. Kompliziert? Was meinen Sie damit? Die Darstellung des betroffenen Sachverhalts in der Datenbank-Einführung unter Punkt 4.2 „Personen“ (http://data.onb.ac.at/nlv/Einfuehrung_NLV_08062010.pdf)? Jeder normale User sollte den entsprechenden Normdatensatz auch ohne diese keineswegs komplizierte, sondern überaus exakte „Anleitung“ finden, einfach mit Klicken: zunächst auf „Person“ im Katalogisat und dann auf „Normdatensatz“ im geöffneten Fenster der angebotenen „Suchdienste“.

  2. Verspätete Rückmeldung Ad KlausGraf:

    So einen Vorwurf der „Unprofessionalität“ läßt man auf Dauer nur ungern im Netz ‚überwintern’. Daher diese späte Reaktion: In den Einzelkatalogisaten wurde durchgängig mit der PND verknüpft. Von der PND-Redaktion der DNB wurde das Projekt-Team sogar autorisiert, für Personen, die noch nicht in der PND waren, ohne Umwege Normdatensätze nach Frankfurt zu liefern. Dadurch ist die PND um zahlreiche Normdatensätze aus dem Bereich der Nachlässe in Österreich angereichert worden.
    Die Nachlaßverzeichnisdatenbank wird (nach dem 2010 erfolgten Projektende freilich mit sehr eingeschränkten Personalressourcen) weitergepflegt und aktualisiert. So findet etwa seit 2011 über PND-Beacons ein Abgleich mit der „Deutschen Biographie“ statt.

    Ad Kommentar von biblioviel:

    Welche Institution ist denn da gemeint und warum wird sie nicht beim Namen genannt? Sollte es sich, wie ich vermute, um das Österreichische Staatsarchiv in Wien handeln, so ist das entsprechende Kooperationsabkommen – und zwar nicht von Seiten des Projektteams – schlicht gescheitert.

    Volker Kaukoreit (Projektleiter 2007-2010)
    Wien, im Juni 2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.