Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mannheimer Landrecht

Die taz berichtet über eine Auseinandersetzung um abfotografierte, urheberrechstfreie Bilder mit den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannhein:

http://www.taz.de/!5208551

Auf der website des Museums heißt es:

„Fotografieren und Filmaufnahmen

Bitte beachten Sie, dass in den Reiss-Engelhorn-Museen das Fotografieren sowie Filmaufnahmen in den Ausstellungen untersagt sind. Dreh- und Aufnahmegenehmigungen für Medienvertreter erteilt die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing. ” (http://www.rem-mannheim.de/besucherinfo/fragen-rund-um-ihren-rem-besuch.html)

Sollte wer dagegen verstoßen und sein eigenes, unerlaubt gemachtes Foto von Mannheimer Schätzen veröffentlichen, so hätte er vielleeicht gegen Hausrecht, aber nicht gegen Urheberrecht verstoßen.

Schließlich wäre es am Fotografen (dem des Museums in diesem Fall), nachzuweisen, dass ein veröffentlichtes Foto eines urheberrechtsfreien Bildes von ihm gemacht wurde (und dass das fast unmöglich ist, wenn nicht versteckte Daten in der Bilddatei sind, beweist ja nur, dass es nicht um Schöpfungshöhe geht).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
spbrunner (3. Juli 2015). Mannheimer Landrecht. Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bfrz


3 Gedanken zu „Mannheimer Landrecht“

  1. Fotoquelle Ladislaus: mag sein, dass das inkriminierte Bild eine abfotografierte Veröffentlichung und damit dem Urheber zuweisbar ist.

    Und wenn jetzt ich verbotenerweise ein Foto im Museum mache und das veröffentliche? Dann ist der Geist aus der Flasche, oder? Das Museum kann mich doch nur wegen einem Verstoß gegen die Hausordnung belangen – welche Folgen sind da denkbar?

    Das Bild wäre jedenfalls “befreit”?!

  2. Das mit dem unmöglichen Nachweis stimmt nicht ganz, wenn als Quelle wahrheitsgemäß und ohne Versteckspielerei das Buch dabeisteht, aus dem das Bild stammt. Der technische Beweis ist dann eher nicht nötig.

    Zur Klarstellung, um was es überhaupt geht – das Museum geht gegen _zwei_ Sachverhalte bei verschiedenen Dateien vor:

    1. die “PD-Art”-Lizenz, also gegen Hochlader _und_ Verwender von Photos zweidimensionaler Gemälde, die bereits in einem Buch veröffentlicht waren. Sie berufen sich dabei (als Trick, muss man sagen) auf das Leistungsschutzrecht des Fotografen.

    2. Fotos, die im Museum gemacht wurden. SIe berufen sich hier auf eine etwas krude Mischung aus Haus- und Urheberrecht und behaupten gar, dass es “demokratischer” sei, wenn nur die Museumsleitung bestimmt, wer was wann für wieviel Gebühr veröffentlichen kann, als wenn jeder dahergelaufene Bürger das tue.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.