Holodomor

14.3.2022 “Im Tagesspiegel erinnert die Historikerin Ulrike von Hirschhausen an die Kriege, die Russland im 19. Jahrhundert gegen Polen und im Kaukasus führte, vor allem aber an den Hungerkrieg gegen die Ukraine in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: “Ende 1933 waren rund fünf bis sechs Millionen Ukrainer durch Aushungerung getötet worden. Europäische Diplomaten und Journalisten der Zeit kannten die Fakten, aber der sowjetische Hungerkrieg gegen die Ukraine war bis 1990 im Westen wenig bekannt. Wie gelang es der sowjetischen Führung, die Lüge durchzusetzen, es habe keinen Hungerkrieg gegeben? Bereits während des Massensterbens verboten die sowjetischen Behörden den Begriff ‘Hungertod’ und wer das Wort benutzte, dem drohten fünf Jahre Gefängnis. Der Begriff ‘Hungersnot’ durfte erstmals 1987 überhaupt in der sowjetischen Ukraine öffentlich benutzt werden. Zum anderen vernichteten die sowjetischen Behörden die Sterbebücher der Jahre 1932/33, was ein wichtiger Schritt zum Verdecken der Tatsachen war. Der österreichische Schriftsteller Arthur Koestler konnte 1932 noch nach Charkiw reisen und hatte das Lügengebäude durchschaut: ‘Kein einziges Wort über die örtliche Hungersnot, das Aussterben ganzer Dörfer. Man bekam ein Gefühl traumhafter Unwirklichkeit, die Zeitungen schienen von einem ganz anderen Land zu sprechen…'”” (Perlentaucher, Hervorhebung von mir KG)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Holodomor“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search