Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. Dass die Stadt Schwäbisch Gmünd bisher keine Internetpräsentation zu den Frauen erstellt hat, ist aus meiner Sicht ein ärgerliches Versäumnis.

Der noch bei yumpu abrufbaren Gmünder-Tagespost-Sonderausgabe 850 Jahre Schwäbisch Gmünd (2012), S. 40 entnimmt man folgende Namen, zu denen noch Yvonne Pagniez kommt:

Beginen. Im Mittelalterlichen Gmünd gibt es einige wenige Hinweise auf die frommen Frauen. Das Seelhaus (später Franziskanerinnenkloster St. Ludwig, “Klösterle”) war ursprünglich ein Beginenhaus.1

Katharina Czisch (1909-1999). Nach dem Tod ihres Mannes, des Gmünder Oberbürgermeisters Franz Czisch, half sie in Stuttgart das Kinderhilfswerk Terre des hommes aufbauen.2

Clara Fehrle (1885-1955), naive Malerin.

Luise Grimminger (1880-1967). Zweite Gemeinderätin und Vorsitzende des Evangelischen Frauenbundes.3

Dr. Agnes Herkommer (1901-1985) war Schriftstellerin und Lehrerin.4

Wilhelmine Keppler [(1864-1953)]. Die Schwägerin des Rottenburger Bischofs Paul Wilhelm Keppler initiierte das Margaritenhospital und den Kindergarten St. Paul, gründete den Katholischen Frauenbund und die Kinderkriegsküche. An sie erinnert der Wilhelmine-Keppler-Weg.5

Erika Künzel (1924-2008), Kulturmäzenin. Sie vermachte ihr gesamtes Vermögen der Städtischen Musikschule, die am Erika-Künzel-Platz liegt.6

Charlotte Lochmüller (1908-1993), Goldschmiedin: “eigene Werkstatt in Schwäbisch Gmünd, 1948 Lehrbeauftragte an der Werkkunstschule Schwäbisch Gmünd, 1975 Preisträgerin des Herbert-Hofmann-Preises; lebte in Straßdorf”.7

Else Mahler (1893-1974), Ärztin.8

Hildegard Meschenmoser (1883-1958), Schriftstellerin.9

Anna Ramsayer [(1878-1924)]. 1919 war die Arbeitertochter Anna Ramsayer die erste Gemeinderätin.10

Irma Schmücker (1912-2001). Die NS-kritische Geisteswissenschaftlerin gründete 1946 die Volkshochschule in Schwäbisch Gmünd. Die PH Schwäbisch Gmünd vergibt seit 1995 den Irma-Schmücker-Preis.11

Anna Straisserin. Die Handelsfrau ließ dem Spital 1443 eine bedeutende Stiftung zukommen.12

Lucie Stütz (1894-1982), Schriftstellerin und Lehrerin.13

Vinzentinerinnen. 1852 ließen sich die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Gmünd nieder. Das Mutterhaus wurde 1891 nach Untermarchtal verlegt, Gmünd blieb aber eine wichtige Niederlassung des Ordens.

Agnes Philippine Walther (1859-1908). Gründerin der Gmünder Franziskanerinnen. “Agnes Philippine Walter gründete im Jahre 1902 als junge Arztwitwe eine Gebetsgemeinschaft im Dritten Orden des heiligen Franziskus und brachte ihr Vermögen und das Wohnhaus mit ein. Aus diesen Anfängen entwickelte sich die Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Canisius und in deren Fortführung die Franz von Assisi-Gesellschaft. Als die Schwesterngemeinschaft ihre Einrichtungen an diese übergaben und in den neuen Klosterbau zogen, gründeten sie 2007 eine gemeinnützige Stiftung, die den Namen der Gründerin Agnes Philippine Walter trägt.”14

Ich habe versucht, im Internet verlässliche Informationen zu diesen Frauen zu finden, soweit es keine Wikipedia-Artikel (diese sind verlinkt) gibt,15 und werde Weiteres ergänzen.

Dem Ortsregister der Deutschen Biographischen Enzyklopädie entnehme ich: Elisabeth Treskow (1898-1992), Goldschmiedin, die 1916/17 in Schwäbisch Gmünd studierte, und Maria Müller-Glögler (1900-1987), die in Schwäbisch Gmünd lediglich zur Schule ging.

Die Wikipedia führt eine “Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd”.

* Die Stadt hat keine einzige Ehrenbürgerin.

* Frauen sind rar. Die erste Frau in der Liste der in der Stadt geborenen ist: die Malerin Klara Fehrle-Menrad (1885-1955). Die ersten Frauen, die in Gmünd wirkten, sind: Yvonne Pagniez (1896–1981), französische Schriftstellerin und Widerstandskämpferin, in Schwäbisch Gmünd inhaftiert
Anni Geiger-Hof (1897–1995), Schriftstellerin, 1933 in „Schutzhaft“ in Schwäbisch Gmünd.

Nachtrag 21.11.2022: keine Unterstützung durch die Stadt Schwäbisch Gmünd

Trotz mehrfacher Bitte hat die Frauenbeauftragte der Stadt mir nicht die Texte der erwähnten Tafeln zur Verfügung gestellt. Ich verzichte daher auf weitere Recherchen und begnüge mich damit, aus dem einhorn-Jahrbuch 2000 nachzutragen: Elke Heer: Frauengeschichten: Politische Frauen aus Schwäbisch Gmünd. Wilhelmine Keppler, Ilse Gseller, Lotte Rodi (S: 117-124); Heike Krause-Schmidt: “… ebenso Gutes, wenn nicht Besseres zu leisten als der Mann”. Die ersten Frauen im Gmünder Gemeinderat (S. 141-152). Die Lebensdaten von Keppler und Ramsayer habe ich nach diesen Quellen nachgetragen.

#forschung

Gedenktafel Yvonne Pagniez.JPG
Von User:Vexillum CC BY-SA 3.0, Link

  1. Stadtgeschichte 1984. []
  2. https://www.hmdb.org/m.asp?m=106984. []
  3. Gmünder Tagespost 2012. GND. []
  4. GND. []
  5. So die Gmünder Tagespost 2012. Vgl. auch die Stadtgeschichte 1984. []
  6. https://www.schwaebisch-gmuend.de/erika-kuenzel-stiftung.html. Ich kannte Frau Künzel persönlich, sie engagierte sich in der von mir geleiteten, einige Jahre aktiven “Interessengemeinschaft Altstadterhaltung”. []
  7. LEO-BW. GND. []
  8. Gefunden habe ich nur: https://www.europese-bibliotheek.nl/en/Books/Kennt_Ihr_sie_noch_die_von_Schwbisch_Gmnd/102-132330/Article/3. []
  9. GND. []
  10. Gmünder Tagespost 2012; Stadtgeschichte 1984. []
  11. Eine Schande, dass das PDF der PH Schwäbisch Gmünd, die den nach ihr benannten Preis vergibt, nur noch auf Yumpu abrufbar ist. GND. []
  12. Der Text der Tafel liegt mir vor: “Als Anna Straisserin, die Tochter eines reichen Fernhändlers, 1443 dem Spital die bedeutende wohltätige Stiftung in Höhe von 2000 Pfund Heller entrichtete, war sie Witwe und führte den Handel ihres verstorbenen Mannes weiter. Mit ihrem Beitrag sicherte sie die Versorgung der acht ärmsten und kränkesten Personen im Spital. Ihre großzügige Stiftung wurde vom Spital mit der Einrichtung der “Straisserin-Stube” gewürdigt. Witwen hatten damals unter den Frauen die beste Möglichkeit, frei über ihr Vermögen zu bestimmen und selbständige Entscheidungen zu treffen. Die Händlerin Anna Straisserin war eine der ersten erfolgreichen Unternehmerinnen in Schwäbisch Gmünd und verband ihren wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem Engagement”. An Literatur gibt es wohl nur meine Erwähnung in der Stadtgeschichte 1984. Regest 1443: monasterium.net. []
  13. GND. Dublette unter Luzie: GND. []
  14. https://www.apw-stiftung.de/die-stiftung/ueber-apw/. Lebensdaten nach dem LthK. []
  15. In den meisten Fällen werden Artikelanlagen für die genannten Frauen an den ärgerlichen Wikipedia-Relevanzkriterien scheitern. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. März 2022). Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd? Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cfnh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.