Sieben Tipps für schlechtes Bloggen

Das Jubiläum von Hypotheses.de wirft seine Schatten voraus. Grund genug, einige Weisheiten aus meiner reichen Erfahrung mit euch zu teilen. Ergänzungen sind willkommen.

1. Links lenken nur ab

Halte dich an den Grundsatz der “splendid isolation” und vernetze dich so wenig wie möglich. Dein eigener Weg ist wichtig, nicht was womöglich schon andere Blogger oder Bloggerinnen geschrieben haben. Wer braucht Online-Nachweise, wenn es Bücher auch gedruckt gibt? Und wenn ein Link gar nicht vermeidbar ist: mach ihn unter keinen Umständen anklickbar!

2. Gib keine Quellen an

Blogeinträge sind doch keine wissenschaftlichen Arbeiten, und Nachrichten sind ohnehin Gemeingut. Je mehr überprüfbar ist, um so größer ist die Chance, dass man dich bei einem Fehler ertappt.

3. Verzichte auf Hintergrundrecherchen und Kritik

Es ist nicht deine Aufgabe, den Dingen auf den Grund zu gehen oder womöglich Tests bei neuen Internetangeboten durchzuführen. Erscheint eine Pressemeldung ohne Link, lass deine Leser*innen ebenfalls googeln.

4. Lass dein Publikum warten

Wenn dein Blog im März 2022 starten soll, stell es am besten schon im August 2021 online. Und blogge nicht zu viel, ein paar Artikel pro Jahr reichen völlig aus. Es geht ja nicht darum, Archivalia Konkurrenz zu machen.

5. Veranstaltungshinweise und Buchneuerscheinungen sind der beste Content

Blogs sind eh nichts anderes als “schwarze Bretter”. Je besser du HSOZKULT kopierst, um so seriöser bist du!

6. Vermeide neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Blog

Die gehören bekanntlich ausschließlich in gedruckte Publikationen, und seien es auch nur die Heimatblätter aus dem Amperland.

7. Meinungen und Unterhaltung kannst du gern Archivalia überlassen

Sapienti sat. Der Weise ist nun satt.

7.3.2021 Weitere Tipps: https://archivalia.hypotheses.org/142043


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Sieben Tipps für schlechtes Bloggen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search