http://lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/treasures/treasures-home.html
The Music Treasures Consortium provides online access to the world’s most valued music manuscripts and print materials, held at the most renowned music archives, in order to further research and scholarship.
Members:
British Library
Harvard University. Eda Kuhn Loeb Music Library
Library of Congress
Juilliard School. Lila Acheson Wallace Library
Morgan Library & Museum
New York Public Library
1153 items.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Februar 2011). Music Treasures Consortium. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bpk3
Warum nicht RISM? Das ist ja ganz schön, aber was sind schon 6 Bibliotheken und 1153 Einträge? Es gibt doch für Musikalien ein universelles Erschließungsinstrument, nämlich RISM. Die Datenbank der Musikhandschriften (RISM A/2, ca. 700.000 Titel mit Besitznachweisen aus ca. 1.000 Bibliotheken in 30 Ländern) ist seit einiger Zeit kostenlos im Netz verfügbar (http://opac.rism.info/), und die Musikdrucke (RISM A/1, ca. 80.000 Titel mit Besitznachweisen aus ca. 2.300 Bibliotheken in 30 Ländern) sollen irgendwann folgen. Warum versucht man nicht, gemeinsam mit RISM eine Möglichkeit zu finden, vorhandene Digitalisate an die in der RISM-Datenbank vorhandenen bibliographischen Beschreibungen unzähliger Bibliotheken anzukoppeln? Das wäre dann wirklich alles aus einer Hand und würde allen Forschern, Bibliothekaren und Archivaren unnötige Doppelarbeit vermeiden helfen!
Digitalisate bei RISM Für das nächste technische Update der RISM-Datenbank ist auch eine Verlinkung zu Digitalisaten vorgehen. Relativ vollständig werden dann die Digitalisate der Graupner-Bestände in Darmstadt und des Schrank II-Projektes aus Dresden (http://www.schrank-zwei.de) über RISM suchbar sein. Auch von den Bibliotheken des Music Treasures Consortium werden schon einige Links zu Digitalisaten dabei sein.
Nähere Informationen gibt es bald unter http://www.rism.info
na klar in ein paar jahrzehnten werden dann auch weitere links des music treasure consortiums eingebaut werden, schließlich hängt rism ja mit der gewohnt unfähigen bsb zusammen … am besten lässt man sich ein projekt wie das zvdd finanzieren, mit dem man hunderttausende in den sand setzen kann. die faulen damen und herren musikwissenschaftler auf ihren weichen bibliothekspfühlen werden es danken.