Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften.
http://archiv.twoday.net/stories/5029463
Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz.
Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008.
Ich wähle als Beispiel:
Dietfurt an der Altmühl
Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, München (BSB)
http://www.bsb-muenchen.de
Nach einer statistischen Erhebung der BSB aus dem Jahre 1982 verfügt Bayern über einen Gesamtbestand von 68.279 Handschriften und damit einen Anteil von 39,8% am westdeutschen Gesamtbestand von 171.517 Handschriften. Die Zahl der mittelalterlichen Handschriften beläuft sich auf 24.775 (47 % von insgesamt 52.651 Handschriften).
Vgl. gegebenenfalls Nachweise in den Marburger Repertorien zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters
http://www.handschriftencensus.de/hss/Dietfurt
Wichtige Publikationen zum Bestand: HBB, Handbuch der Bayerischen Bibliotheken, hrsg. von der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. 2., neubearb. Ausg. München [u.a.]: Saur, 1983
FD, Fridolin Dreßler, Handschriften in fränkischen Bibliotheken. Die Bestände und ihre Erschließung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 43 (1983), S. 1-20
VDB, Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, hrsg. vom Verein Deutscher Bibliothekare. Bd. 61 (2005/2006). Wiesbaden: Harrassowitz 2005
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/soz30003134.html
Statt irrelevanter Angaben zu bayerischen Handschriftenbeständen (bei jeder kleineren bayerischen Sammlung finden sich exakt dieselben Angaben wie oben) wüsste man gern den Namen (und die Kontaktadresse samt Homepage/Mail) der Institution in Dietfurt, nämlich des Franziskanerklosters.
Nicht zitiert wird das Handbuch der Handschriftenbestände 1993:
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&lpg=PA125
Dreßler 1983 ist online, ich finde darin aber nichts über Dietfurt:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048833/image_13
Was ja nicht verwundert, wenn man nach ausgiebiger Suche feststellt, dass der ganze Abschnitt ein gern verwendeter Textbaustein ist.
***
Weitere Schlampigkeiten, Irreführungen und Fehler findet man leicht. Und zwar von A-Z:
Aachen, Diözesanarchiv. Gatzweiler, Odilo: Die liturgischen Handschriften des Aachener Münsterstifts, in: Liturgiegeschichtliche Quellen, 10, Münster 1926 – Das “in” ist unrichtig. es handelt sich um die Parallel-Veröffentlichung des Zeitschriftenbeitrags (ZAGV) als Monographie in einer Reihe. http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge hat zur Stadtbibliothek 4 Titel (2 davon online), ManuMed nur 2, wobei der Handschriftencensus Rheinland nicht mit bibliografischen Angaben erscheint.
Bernkastel-Kues: Nicht sehr hilfreich ist der Link zur Startseite von Freimore mit der Angabe “Einige Bilder verfügbar”. Richtig ist, dass man bei Suche nach Kues dort Digitalisate aus Lullus-Handschriften vorfindet. Immer noch besser ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_des_St._Nikolaus-Hospitals_in_Bernkastel-Kues
Siehe jetzt auch:
http://www.handschriftencensus-rlp.mediaevistik.uni-mainz.de/bernkastel_stnikolaus.html
mit http://archiv.twoday.net/stories/11443505
Dass Biberach (wo der digitalisierte Katalog nachgewiesen ist) und Biberach an der Riß identisch sind, hätte man vielleicht doch bemerken können.
Bielefeld: Bibliothek des Landeskirchenamtes mit wichtigen Handschriften fehlt!
Blaubeuren: Die einzige Handschrift liegt inzwischen in Stuttgart
http://archiv.twoday.net/stories/5650258
Bornheim-Walberberg: Die Handschriften sind seit Ende 2007 (!) in Köln, siehe etwa http://www.handschriftencensus.de/12850
Bösensell: Es gibt unter Bösensell keinen Eintrag im (Marburger) Handschriftencensus! (Eher die Regel, dass solche fiktiven Links gesetzt wurden!)
Brauweiler: Ich kenne keine Institution “Kloster Brauweiler” mit Handschriftenbesitz!
Dillingen: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, beschrieben von Elisabeth WUNDERLE. Wiesbaden 2006 [im Druck] Liegt schon längst vor, inzwischen auch online.
Dyck, Schloß? Ein nur zu berechtigtes Fragezeichen, man braucht nur einen Blick auf
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/dyck.html
zu werfen!
Eltz: Dass man von Hand den richtigen Link
http://www.handschriftencensus.de/hss/Burg_Eltz
ermittelt, war wohl zuviel verlangt.
Esslingen: Dass der Aufsatz von Brinkhus/Heinzer online ist, vermerkte ich bereits 2008 http://archiv.twoday.net/stories/4741385
Eutin: Man hätte ja mit Beleg etwa die Angaben von
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&pg=PA158
übernehmen können.
Isernhagen Kloster Da kann man sich nur angewidert abwenden. Das bekannte Heide-Kloster Isenhagen in Hankensbüttel hat mit der Gemeinde Isernhagen nichts zu tun.
Isselburg: Eine unbemerkte Dublette zu Anholt bzw. vice versa.
Koblenz: Rheinische Landesbibliothek fehlt. Es ist seit über 10 Jahren bekannt, dass sie mindestens besitzt: “Stundenbuch der Mutter Margarethe Neelges: Handschrift auf Pergament und Papier, beendet 1488 im Kloster Besselich bei Koblenz”, wenn man “Agricola, Daniel: “Wegfahrt mit sicherm gleid durch luttersche abweg”, reformatorische Streitschrift, Bad Kreuznach 1529″ nicht mitzählen möchte.
Laberweinting: Ein Pferdemuseum finde ich nicht im Netz.
Leipzig: Natürlich gibt es keinen Querverweis zum aktuellen Kleinsammlungserschließungsprojekt, dessen Seite ist ja unverlinkbar.
Mainz: Die Priesterseminarsbibliothek heißt nun schon lange genug Martinus-Bibliothek.
Bei
Marienthal
Kloster
Bestandsumfang (ma.): ca. 10 + einige Fragmente
Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/soz30002574.html
darf man rätseln, welches Marienthal gemeint ist – man kann angesichts des Fehlens jeglicher identifizierender Angaben eigentlich nur raten: Das Zisterzienserinnenkloster bei Kamenz in der Oberlausitz.
Natürlich wimmelt es nach wie vor von kryptischen Angaben, die nur für Mitarbeiter von Handschriftenzentren auflösbar sein mögen. was bedeutet bei Metten z.B. “Bestandsumfang (ma.): 400, [100*]”.
Münster: Studien- und Zentralbibliothek der Franziskaner befindet sich in der Diözesanbibliothek!
Neuruppin: Nur ein Beispiel, dass der digitalisierte “Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands” nicht komplett ausgewertet wurde. Der bescheuerte neue Viewer macht es aufgrund fehlender Gliederung völlig aussichtslos, die Neuruppiner Handschriften aufzufinden. ERSTE HILFE bei ManuMed: Unbedingt die Seite mit den alten Katalogen bookmarken!!!
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm
(Zugegeben, die alte Präsentation war genauso fehlerhaft.)
Preetz: Ort bzw. Klosterbibliothek fehlt! Zum “Buch im Chor”
http://books.google.de/books?id=8vaYmayBGUEC&pg=PA80
Sigmaringen: Lehner ist digitalisiert (siehe den Marburger Handschriftencensus), diverse Hinweise auf unbekannte Handschriften in diesem Weblog.
Rothenburg ob der Tauber, Mittelalterliches Kriminalmuseum, Autograhen Was mögen wohl Autograhen sein?
Nach wie vor fehlt das Landesarchiv Speyer (s. ²VL 9, 88)
Unverständlich ist, wieso die Bipontina in Zweibrücken fehlt, die doch etliche mittelalterliche Handschriften besitzt. Der Katalog ist online unter
http://217.198.244.66:8080/hans/bipontina-svensson-katalog.htm
Zwickau, Stadtarchiv
Bestandsumfang (ma.): Splitterbestand
Wichtige Publikationen zum Bestand: kein Nachweis
Was fängt man mit einer solchen Angabe an? Schließlich hat fast jedes Stadtarchiv irgendwelche mittelalterlichen Handschriftenfragmente und oft auch mittelalterliche Amtsbücher.
Fazit: Eine durch und durch schlampige Kompilation, deren Nutzen gegen Null geht. Im Vergleich zu http://manuscripta.at und http://codices.ch kann man sich für ManuMed wirklich nur schämen.
Besselicher Stundenbuch der RLB Koblenz, im Handschriftencensus ignoriert. Kurzbeschreibung:
http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-angebote/ausstellungskataloge/erspaeht/index.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Februar 2011). Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bpj3