Versteckte IDs in Metadaten von PDFs erlauben Identifikation von Quelle und Downloadern

https://dguf.de/component/acym/archive/558-dguf-newsletter-nr-107-vom-14-02-2022#_Toc95723935

“Mehr und mehr gehen die großen Wissenschaftsverlage dazu über, neben den Publikationsgebühren auch die Daten über Wissenschaftler zu ihrem Geschäftsmodell zu machen und dazu die Aktivitäten von Wissenschaftlern zu tracken. So fügt Elsevier in seine PDFs neuerdings in den (normalerweise für Leser unsichtbaren) Metadaten eine einmalige Kennung ein, sobald ein PDF heruntergeladen wird. Damit kann die Quelle jedes ev. weitergereichten PDFs nachverfolgt werden. Twitterer @json_dirs empfiehlt: löscht die Metadaten doch aus Euren PDFs! Seine nur ganz leicht kryptische Gebrauchsanweisung lautet: Daten anschauen mit “exiftool”. Metadaten löschen mit exiftool und qpdf. Wie? Mit zwei Befehlszeilen: “exiftool – all:all= -o ” und “qpdf –linearize “. Ein umfassenderes Aufräumen sei mit “dangerzone” und “mat2” möglich.

exiftool: https://exiftool.org

qpdf: https://qpdf.sourceforge.io

dangerzone (GUI, render PDF as images, then re-OCR everything): https://dangerzone.rocks

mat2 (render PDF as images, don’t OCR): https://0xacab.org/jvoisin/mat2

Thread von @json_dirs (26.1.): https://twitter.com/json_dirs/status/1486120144141123584

“Wissenschaftlertracking. ‘Das Schicksal von Open Science steht auf dem Spiel'” (Forschung & Lehre, 2.8.2021): https://www.forschung-und-lehre.de/politik/das-schicksal-von-open-science-steht-auf-dem-spiel-3902


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search