Im Handschriftencensus hat meine Entdeckung, dass die der Literatur über den Hochwald aus Abschriften des 19. Jahrhunderts geläufige Dichtung über Kloster Wüstenbrühl, in einer wohl autornahmen, vielleicht sogar autographen Fassung in der British Library London (MS Add. 19470: eine Papierlage mit 6 Blättern) erhalten ist, schon im Februar 2022 Eingang gefunden: “Zur vermuteten Datierung aus “1500+20″ und einer möglichen Verortung in Kloster Wüstenbrühl vgl. Klaus Graf demnächst in Archivalia.” Aber eigentlich war es gar nicht meine Entdeckung, denn erst mein Kurskollege Professor Stephan Molitor hat in einem Archivalia-Kommentar mein Herumrätseln beendet.
Man kann sich fragen, ob es die Mühe verlohnte, den Abschriften aus dem 19. Jahrhundert nachzuspüren, die es gegeben haben muss. Ich habe mich deshalb an diverse Personen und Institutionen gewandt, wobei nur der Hochwald-Heimatforscher Dittmar Lauer substantiell helfen konnte. Die von ihm mir in Kopie freundlicherweise übermittelten zwei Abschriften habe ich auf Commons zugänglich gemacht. Er konnte leider keine Quelle angeben. Meiner ehemaligen Aachener Hilfskraft Frau Maike Schwaffertz bin ich zu großem Dank verpflichtet, dass sie die erste Abschrift im Nachlass von Dr. Georg Bärsch (1778-1866), Verwaltungsbeamter und Historiker, auffinden konnte: Landeshauptarchiv Koblenz 700,054 Nr. 111 (dabei liegt ein Brief von Dekan Molz zu Hermeskeil vom 2. Juni 1853). Vielleicht stammt die zweite Abschrift aus dem Pfarrarchiv Hermeskeil.
August Mertens: Geschichte der Herrschaft Züsch, namentlich auch der Fögte fon Hunoltstein als Herren zu Züsch, sowi der ewangelischen und der katolischen Pfarrei Züsch (1905), S. 655-663 (UB Köln), der eine eigenartige Privatorthographie pflegte, edierte den “Sang fom Kloster Wüstenbrühl” (233 Verse) nach einer auszugsweisen Abschrift (im Pfarrarchiv Geisfeld) einer Ausarbeitung des Dekans Peter Molz über das Kloster Wüstenbrühl aus dem Jahr 1854. Lediglich einen Wiederabdruck der Ausgabe Webers legte vor: Rolf Weber: Trier contra Spanheim. Territoriale Eingriffe und Streitereien um Bistumswald und “Pfaffenstraß” im südöstlichen Hunsrück 1408-1796 (2011), S. 369-379. Nach der Edition von Mertens erwähnten das Gedicht die Acta Cusana I.3b (1963), Nr. 1961 S. 1262 (PDF).
Wie die beiden Abschriften des 19. Jahrhunderts beginnt die Ausgabe von Mertens mit der Kopfzeile “Nicolaus in Brühl”. Davon weiß die Beschreibung der Londoner Handschrift von Priebsch 1901, S. 179f. (Internet Archive) nichts. Weber und Mertens waren überzeugt, Nikolaus sei der Verfasser, aber die Kopfzeile dürfte sich auf die behandelte Nikolauskapelle beziehen.
Ebenfalls abzulehnen ist die von Priebsch ohne Begründung angegebene Datierung in das Jahr 1480. Diese ergibt sich, wenn man, zweifellos scharfsinnig, “Dusent vunffhondert vnde streech Twentzig” als 1500 minus 20 interpretiert. Es dürfte aber “unterstreichen” gemeint sein: Man solle die Jahreszahl 1520 mit der spitzen Feder unterstreichen. In den Versen 143f. kommt die gleiche Formulierung vor, und dort ist zweifelsfrei 1470, nicht 1400 minus 70, gemeint. Man wird also an der Datierung 1520 festhalten müssen. Das Gedicht kann nicht schon 1480 entstanden sein. Der in den Vers 25-28 als verstorben erwähnte Wigand von Neumagen, dessen Tochter Lisbeth als auf der Grimburg lebend genannt wird, ist erst um 1490 gestorben. Einige unbelegte Angaben zu ihm bietet Walther Möller: Stammtafeln Westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter NF 1 (1950), S. 10 (für Hilfe danke ich Frank Stupp). Er soll nach Möller noch 1492 gelebt haben, aber in den Regesten der Urkundensammlung Reinach (Publications … Luxembourg 1879, GBS) finde ich ihn 1488 Mai 25 noch lebend, aber 1491 März 11 erscheint bereits seine Ehefrau Anna von Püttlingen als Witwe. 1463 April 12 werden als Eltern Friedrich von Neumagen und “Fyalin” von Ufflingen angegeben (nicht bei Möller).
Zum 1448 gegründeten Franziskanerterziarenkloster Wüstenbrühl ist im Internet kaum etwas von Substanz zu finden. Gehaltvoll ist der kurze Eintrag in APERTUS, während die Einträge im Ortsartikel Thiergarten (Malborn) in der Wikipedia, in der Datenbank der Kulturgüter der Region Trier und in der alten Geschichte von Jakob Marx 1862 (II.2, S. 502f., GBS) nur der Vollständigkeit halber genannt seien. Maßgeblich ist der Abschnitt über das Kloster bei Rolf Weber: Trier contra Spanheim, S. 135-153. Auf den Inhalt des Gedichts, das aus der Sicht des Klosters Wüstenbrühl gegen die sponheimischen Ansprüche Partei für die Oberherrschaft des Erzstifts Trier ergreift, kann ich hier nicht näher eingehen und verweise auf die Darstellung des Konflikts zwischen Trier und der Grafschaft Sponheim ab 1506 bei Weber S. 140-144. Es soll nur betont werden, dass die Darlegung einer Territorialstreitigkeit in Reimen ziemlich einzigartig sein dürfte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Juli 2023). Ein Gedicht über einen Territorialstreit des Klosters Wüstenbrühl bei Hermeskeil (1520). Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cfjj