Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rätsel: ein Ort Brühl mit Nikolauskapelle im Erzbistum Trier

Ein deutschsprachiges Gedicht über die Verteidigung der Diözesanrechte des Trierer Erzbischofs über die Kapelle St. Nikolaus zu Brühl (“in brulis”, “brull”, “brul”) aus dem Jahr 1480 ist bemerkenswert genug, um beachtet zu werden. Aber anscheinend hat den Hinweis von Robert Priebsch auf Add. 19470 der British Library in Rheinland-Pfalz niemand wahrgenommen. Es kommen im Text ein Jan Numagen c. ux. Margarete vor. In keinem Fall kann es Brühl bei Bonn sein; ein Brohl mit Kirche St. Nikolaus liegt bei Kaisersesch. Wenn man “streek” mit “streiche” (subtrahiere) übersetzt, wie Priebsch das offenbar tat, kommt man statt auf 1520 auf 1480 (1500-20).

Ich habe ein wenig herumgesucht, aber nichts Passendes gefunden!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Februar 2022). Rätsel: ein Ort Brühl mit Nikolauskapelle im Erzbistum Trier. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfjf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Rätsel: ein Ort Brühl mit Nikolauskapelle im Erzbistum Trier“

  1. “Johann, Ritter von Neumagen, hat gegen die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts auf Wüstenbrühl eine Kapelle des h. Nicolaus erbaut und mit umliegendem Grund und Boden dotirt. Danach bildete sich eine Bruderschaft aus Bewohnern umliegender Ortschaften mit Indulgenzen, in Folge dessen die Kapelle Wallfahrtsort wurde, obgleich kein Geistlicher dort wohnte, sondern bloß an gewissen Tagen des Jahres Gottesdienst gehalten wurde. Der Fundator hatte das ganze Gut dem Erzbischof Balduin übergeben und von ihm als Lehen wieder empfangen, woher denn auch die Kapelle exemt war und zu keiner Pfarr- oder sonstigen Mutterkirche gehörte. In dem Jahre 1448 hat der Erzbischof Jakob v. Sirk ein Franziskanerkloster der dritten Regel dort gegründet und Brüdern dieses Ordens die Aufsicht über die Kapelle, die Verwaltung und den Genuß der dazu gehörigen Stiftungsgüter übergeben.”

    Jakob Marx, Geschichte des Erzstiftes Trier. Bd. 2.2. Lintz, Trier 1862, S. 502 Anm. 1 (https://books.google.de/books?id=04JpAAAAcAAJ&pg=PA502 Google Books).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.