Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Messenger-Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur

Am 14. Februar 2022 startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ beim Messengerdienst WhatsApp. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des Angebots WhatsApp-Nachrichten, in denen die Biographie des Aschaffenburger Kaufmanns Max Hamburger (1881-1942) erzählt wird.  Das am 1. November 2021 begonnene Kooperationsprojekt „Erinnern. Immer“ des Vereins „Jüdisches Leben in Unterfranken. Biographische Datenbank e.V.“ mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg konnte dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt realisiert werden. Diese Stiftung ist eine erst im Jahr 2020 gegründete öffentliche Stiftung des Bundes mit Sitz in Neustrelitz. Die Förderung von “Erinnern. Immer” ist im Rahmen des Programms „100xdigital“ erfolgt.

Die Anmeldung für „Erinnern. Immer“ ist ab dem 14.2.2022 via WhatsApp möglich. Weitere Informationen gibt es hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (10. Februar 2022). Messenger-Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cfj3


Autor: Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.