Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“?

Thomas Wolf hat umfangreich recherchiert:

https://www.siwiarchiv.de/thomas-wolf-lothar-irle-1905-1974/ (über 100 Anmerkungen)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Februar 2022). Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“? Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cfir


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“?“

  1. “Lehrpersonen” warum erinnert mich das immer bloss an “Leerpersonen”? Besser wäre vielleicht
    “schulisch unterrichtende Humanwesen diverser Geschlechtszu-, -not- und -umstände” (SUHDG)

  2. Danke für die Erwähnung hier! Der Eintrag auf siwiarchiv ist lediglich eine etwas überarbeitete Fassung eines 2013 in den Siegener Beiträge veröffentlichten Textes – daher waren die Fußnoten quasi schon vorgegeben. Normalerweise reichen mir für siwiarchiv Literatur- und kursorische Quellenangaben. Aber da der Text in Umfeld einer erinnerungspolitischen Diskussion erschien, ist es mir durchaus recht, dass die dargestellten Fakten unmittelbar belegt sind.
    Übrigens: ohne die im weitesten Sinne archivischen online-Portale (bspw. europäisches Archivportal, Zeitungsportal NRW) – mit all ihren womöglich vorhandenen Schwächen – wäre die Überarbeitung nicht möglich gewesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.