Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin

Den besten Überblick über die Werke des Benediktiners Sigismund Meisterlin (gestorben nicht vor 1497, GND) bieten die Geschichtsquellen.de. Als Erweiterung meines unter einem unglücklichen Titel, den zu ändern ich mich nicht entschließen kann, veröffentlichten Beitrags (2019) zu den Handschriften der lateinischen Augsburger Chronik plane ich, die Überlieferung aller lateinischen Werke zusammenzustellen. Hauptsächlich die Liste der Handschriften der Nürnberger Chronik wird die Angaben der Geschichtsquellen zu den Handschriften ergänzen können. Während bei der deutschen Fassung der Augsburger Chronik kaum zusätzliche Zeugnisse gegenüber dem Handschriftencensus zu erwarten sind, sieht es bei der deutschen Nürnberger Chronik anders aus. Der Handschriftencensus hat bisher nur 5 Einträge. Angesichts des Umstands, dass das Projekt bei der Berücksichtigung frühneuzeitlicher Handschriften allzu zurückhaltend verfährt und eine zeitnahe Einarbeitung umfangreicherer Ergänzungen von mir nur ausnahmsweise möglich ist, habe ich mich zur Publikation einer knappen Handschriftenliste entschlossen.

Joachim Schneider hat in seinem Aufsatz Humanistischer Anspruch und städtische Realität: Die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland, hg. von Rolf Sprandel (Wissensliteratur im Mittelalter 14), Wiesbaden 1993, S. 271-316, hier S. 314f. (PDF der Seiten) die Handschriften vor 1700 in einer knappen Tabelle mit Angaben zu Schreibern, frühen Besitzern und Mitüberlieferung vorgestellt. Carla Meyer, Zur Edition der Nürnberger Chroniken in den “Chroniken der deutschen Städte”, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010), S. 1-29 (MDZ) hat versucht, die Handschriftenangaben der Chroniken der deutschen Städte, in der die beiden Fassungen in Bd. 3 (GBS) 1864 ediert wurden, zu aktualisieren.

Ich übernehme, soweit vorhanden, die Datierungen Schneiders ungeprüft.

Frühneuzeitliche Chroniken, die sich weitgehend auf die Chronik Meisterlins stützen, sind nicht berücksichtigt.1

Handschriftenliste

Bamberg, SB, Msc. Hist. 22
17. Jahrhundert
https://handschriftencensus.de/21925

Bamberg, SB, J. H. Msc. hist. 41
18. Jahrhundert
Katalog (Internet Archive)

Berlin, SB, mgf 561
1526
https://handschriftencensus.de/21926 mit Link zum Digitalisat

Berlin, SB, mgf 1270
Ca. 1540/50
Katalogisat ManuMed

Dresden, SLUB, Mscr. H 11
16. Jahrhundert
Katalogisat ManuMed. Digitalisat: SLUB.

Dresden, SLUB, Mscr. H 78d
Abschriften nürnbergischer Chroniken durch den Nürnberger Bürger Andreas Weydner, die Meisterlin-Chronik beendet 1543.
Katalog (SLUB)

Frankfurt am Main, UB, Ms. germ. qu. 40
1526/30
https://handschriftencensus.de/21963 mit Link zum Digitalisat

Jena, ThULB, Ms. Bud. f. 268
1526
https://handschriftencensus.de/15382; Katalog ManuMed

Jena, ThULB, Ms. Bud. q. 34
Mitte 16. Jahrhundert
Katalog ManuMed

Karlsruhe. BLB, Cod. K 734
16. Jahrhundert
https://handschriftencensus.de/19087

Kopenhagen, KB, GKS Cod. 661.2°
vor 1559
Chroniken der deutschen Städte 10, S. 113 (GBS)
Schneider S. 315 hat eine unvollständige Signatur.

München, BSB, Clm 23877
Autograph, teils Latein, teils Deutsch, Ende 15. Jahrhundert
Katalog MDZ. SW-Digitalisat: MDZ

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 3994
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Katalog ManuMed. Digitalisat: GNM

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 3994a
1526
Katalog ManuMed. Digitalisat: GNM

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs 15956
Um 1614
Handschriftlicher Kapselkatalog GNM; Chroniken der deutschen Städte 3, S. 30f. (GBS)

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 16642
Fragment, 18. Jh.
Handschriftlicher Kapselkatalog (GNM)

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs 17611
1530
Katalog ManuMed. Digitalisat: GNM
Von Meyer S. 20 fälschlich mit Hs 15956 gleichgesetzt.

Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 17
16. Jahrhundert
Archivfindmittel PDF-[Archivversion]; Chroniken der deutschen Städte 11, S. 713 (MDZ)

Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 18
18. Jahrhundert
Archivfindmittel (wie oben)

Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 19
Auszüge, 17. Jahrhundert
Archivfindmittel (wie oben)

Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 70
1519
https://handschriftencensus.de/23832; Archivfindmittel (wie oben); Chroniken der deutschen Städte 3, S. 26f.

Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 180
1545
Archivfindmittel (wie oben); Chroniken der deutschen Städte 3, S. 26

Nürnberg, Stadtarchiv, E 8 (Handelsvorstand) Nr. 4936
1542
Archivdatenbank; Chroniken der deutschen Städte 3, S. 29f.

Nürnberg, Stadtarchiv, E 49/III (Familienarchiv Holzschuher) Nr. 89
Ca. 1550
Archivdatenbank

Nürnberg, Stadtarchiv, F 1 Nr. 20
Anfang 16. Jahrhundert
Archivdatenbank

Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 95.2°
16. Jahrhundert
Chroniken der deutschen Städte 3, S. 29

Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 280.2°
16./17. Jahrhundert
Erwähnt nur bei Schneider S. 315

Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 315.2°
1526
Chroniken der deutschen Städte 3, S. 25

Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 316.2°
1528
Chroniken der deutschen Städte 3, S. 29

Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Will I 231.2°
Ca. 1541
Chroniken der deutschen Städte 3, S. 29; Will 1772, S. 65f. (GBS)

Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 30.9 Aug. 2°
1. Hälfte 16. Jahrhundert
HAB Handschriftendatenbank

Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 5.6 Aug. 2°
1. Hälfte 16. Jahrhundert
HAB Handschriftendatenbank

Das sind 32 Handschriften – mit weiteren Funden ist zu rechnen. Im Verfasserlexikon (Zweitauflage) gab Katharina Colberg 24 Signaturen an, von denen ich drei gestrichen habe. Ebenfalls 21 Handschriften nennt Schneider, er hat aber einige Handschriften Colbergs nicht berücksichtigt. Aus der Zeit bis 1600 sind gegenüber Schneider fünf zu ergänzen (Dresden H 78d, Clm 23877, Stadtarchiv Nürnberg E 49/III Nr. 89, F 1 Nr. 20, Stadtbibliothek Amb. 95.2), für das 17./18. Jahrhundert sechs (Bamberg, GNM Nürnberg, Staatsarchiv Nürnberg).

Schneider S. 311f. macht auf die textkritische Bedeutung des Berliner Mgf 561 von 1526 aufmerksam, der inzwischen online einsehbar ist (wie sechs andere Handschriften auch). Das Münchner Autograph überliefert ja nur einzelne deutsche Abschnitte.

Abgesehen vom Autograph und der Nr. 70 im Staatsarchiv Nürnberg von 1519 hat erst 1526 eine breitere Überlieferung des Texts eingesetzt. Aus den Jahren 1526-1530 stammen nicht weniger als sieben Handschriften (bei Stadtarchiv Nürnberg F 1 Nr. 20 müsste die erstaunlich frühe Datierung Anfang 16. Jahrhundert überprüft werden). Nach 1600 sind nur sechs der 32 Handschriften entstanden (und eventuell Cod. Amb. 280.2°). Der Schwerpunkt liegt eindeutig in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

#forschung #fnzhss

  1. Das alte Verfasserlexikon 3 (1943), Sp. 345 nennt Priebsch (Internet Archive), Nr. 235f., zwei Nürnberger Chroniken in der British Library.

    Katharina Colberg, Meisterlin, Sigismund, in: ²VL 6 (1987), Sp. 356-366 + 2VL 11 (2004), Sp. 988, hier 6, Sp. 363 hat Stuttgart, WLB, HB V 66 (ManuMed) und als Auszug Erlangen, UB, Ms. B 140 (Bl. 18r-26 sei Auszug aus Meisterlin, sagt die Beschreibung, ManuMed). Bamberg, SB, J. H. Msc. hist. 43 ist offenbar ein Irrtum Colbergs. []


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Februar 2022). Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfio


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.