https://www.regensburg-digital.de/greipl-muss-730-000-euro-zahlen/13012022/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Februar 2022). Der frühere oberste Denkmalschützer Bayerns Egon Greipl muss dem Freistaat über 730.000 Euro zahlen. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cfim
Buhuhu! – Mich freut das Urteil. Nichts Neues. Ich bin Hochmittelalterhistorikerin (Schwerpunkt historische Hilfswissenschaften) und kenne das aus dem ff.
Speziell an der wohl renommiertesten Uni in Bayern wird in regelmäßigen Abständen von der Verwaltung angemahnt, dass Werkverträge und Tarifeinstufungen schlicht und ergreifend nicht legal sind. Niemand scheint es zu scheren. Den Verantwortlichen ist oft nicht ganz klar, was sie da treiben.
Beschwert man sich, ist das auch existenzgefährend. Man scheint nämlich sehr rasch weg vom Fenster, wenn man intern als Querulant gilt (obwohl man das Recht auf seiner Seite hat).
https://www.facebook.com/br.capriccio/videos/recht-oder-gerechtigkeit-der-fall-des-ehemaligen-heimatpflegers-egon-greipl/469780671540186/
Ach ja, der viel zitierte “Sparzwang” und die “böse” bayerische Staatsregierung …
Ich habe lange Jahre in München gearbeitet und viele Vorgesetzte kennengelernt, die sich einen Dreck um Gesetze und Vorgaben scheren. Die Missachtung gesetzlicher Vorgaben und tariflicher Bestimmungen ist ein gängiger Volkssport. Als junger Mensch bzw. Jungakademiker ist man dem allgemeinen Treiben schutzlos ausgeliefert, weil man auf einen Anschlussvertrag bzw. einen Einstieg in die universitäre Welt hofft. Tarifliche Bestimmungen werden massenweise ignoriert, Werkverträge abgeschlossen, die gar nicht abgeschlossen werden dürften und wenn man aus materiellen Zwängen auf ein Vertragsexemplar besteht, steht man im allgemeinen Klüngel als Querulant da, weil man ohne Vertrag nicht arbeiten will. Falls man auch nur einen “Pieps” von sich gibt, ist die Karriere futsch. So sieht die Welt aus.
Unabhängig vom oben beschriebenen Fall, der anders gelagert sein mag, liegt das Problem weniger in einer durch den Staat verursachten Finanznot als in verkrusteten Gremienstrukturen. Es wird Hinz und Kunz untergebracht, es werden die idiotischsten Projekte gefördert, aber kein selbständig agierender, Nachwuchs herangezogen. Es ist ja auch viel praktischer, wenn die Leute in der Hand hat. Nicht wahr? Ich kann die Politik durchaus verstehen, die diesem Treiben den Riegel vorschiebt. Wo steht denn eigentlich in Stein gemeißelt, dass Vorgesetzte korrekt sind?
Alles auf den “Staat” und “die” Politik zu schieben, ist zu billig und übersieht die durchaus komfortable Machtposition vieler leitender Beamter. Die Leute auszubeuten und bedenkenlos auf der Straße stehen lassen, ist durchaus üblich. Ich habe da kein Mitleid. Feste Planstellen sind von Vorgesetztenseite gar nicht erwünscht. Das ist ein Märchen. Meine Meinung: Der Bock wird zu oft zum Gärtner gemacht. Es nicht die Aufgabe leitender Beamter, die in Fragen von Finanzangelegenheiten und tariflichen Bestimmungen keine Kompetenz aufweisen, in diese einzugreifen. Wer sich in Dinge einmischt, zu denen er eigentlich nicht befugt ist und von denen er nichts versteht, darf sich am Ende nicht beschweren. Ich bin sicher, dass derartige Fälle eine Lawine auslösen könnten, wenn man genauer hinschauen würde. Hat es an der LMU nicht einen Skandal wegen der Reisekostenabrechnung bei Professoren gegeben? Warum nicht auch bei Arbeits- und Werkverträgen?… Ich kann die Staatsregierung nur ermuntern, hier weiter genau hinzusehen.
Werter Herr,
zum wiederholten Male posten Sie hier ziemlich ähnliche Inhalte mit stets neuen Namen, gerne auch mehrere Kommentare zum selben Blogeintrag unter verschiedenen Nicks. Glauben Sie wirklich, dass Ihre Spiegelfechtereien nicht durchschaut und bemerkt werden würden?
@seorsum Füttere bitte keine Trolle.
Hier noch einige Ergänzungen, die vielleicht interessant sein könnten:
https://www.rnd.de/panorama/munchner-uni-vizeprasident-fur-64000-euro-mit-dem-taxi-zur-arbeit-gefahren-KYOYIP3WP5ERBDGVWWZUMVBCMY.html
https://www.t-online.de/region/muenchen/news/id_91115090/muenchen-so-viel-steuergelder-verschwendeten-die-mitarbeiter-universitaet.html
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-lmu-affaere-heubisch-1.5090032
https://bayern.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++2822986e-daf6-11e5-ae50-525400ed87ba
https://www.sueddeutsche.de/bayern/finanzen-muenchen-rechnungshof-beklagt-verwaltungsmaengel-bei-universitaeten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210728-99-567810
@seorsum Kein Whataboutism bitte. Sind Sie zufälligerweise verbeamtet? Dann ersuche ich Sie, sich an Ihre Neutralitätspflicht zu erinnern. Was irgendein “Herr” hier postet, ist irrelevant. Wir haben einen Rechtsstaat und ein gültiges Recht.
Beide sind dazu da, Menschen wie den Ingolstädter Archäologen Daniel Meixner, der von 2005 bis 2009 insgesamt 10 Werkverträge hintereinander, aber keine Festanstellung erhalten hatte (!), zu schützen. Die Gerichte haben keine “Spiegelfechterei” betrieben, sondern der Gerechtigkeit zum Sieg verholfen. Werkverträge sind als Berufserfahrung tarifrechtlich nicht anrechenbar. Für junge Menschen sind solche Verhältnisse entwürdigend und geradezu eine Armutsfalle. Mir tut Herr Meixner leid, nicht Herr Greipl.