http://de.guttenplag.wikia.com
Wer hinter der Seite steckt, ist nicht bekannt. Zur Motivation für die Aktion heißt es auf dem Guttenplag-Wiki: „Wir möchten klarstellen, dass diese Aktion nichts mit politischer Ausrichtung, persönlicher Schmutzkampagne oder ähnlichem zu tun hat.“ Die Verfasser schreiben: „Durch Aufdecken der existierenden Plagiate in der vorliegenden Dissertation versuchen wir, der Bayreuther Prüfungskomission die Arbeit zu erleichtern.“ Auch bei Twitter sind die Macher aktiv – unter dem Namen „@plagdoc“ halten sie ihre Follower seit dem Morgen über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Die kollborative Aktion hat ein Vorbild in Großbritannien: Die Zeitung „Guardian“ hatte ihre Leser gebeten, bei der Auswertung von 400 000 Spendenquittungen britischer Parlamentarier mitzuhelfen. 23 000 Bürger machten mit.
Zum Thema Guttenberg
?s=guttenberg
Update: Auch die FAZ berichtet, sogar schon über den offenen Brief, der in Planung ist
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Februar 2011). Focus über das Guttenplag-Wiki. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpfz