http://www.schockwellenreiter.de/blog/2011/02/16/edition-open-access
Die »Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge« (Edition Open Access) will Publikationen zur Wissenschaftsgeschichte frei zur Verfügung stellen. Geplant sind drei Serien (Sources, Studies und Essays).
Alle Bände sollen sowohl als (preiswertes) gebundenes Buch, als Ebook für iPad und Co., als PDF zum (kostenlosen) Download, sowie (angereichert mit zusätzlichen Funktionen) als Website zur Verfügung stehen. Unsere Initiative steht in der Tradition der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) und daher stehen alle Veröffentlichungen unter einer Creative Commons Licence (by-nc-sa 3.0) und sind somit für nichtkommerzielle Verwendungen frei kopier- und weiterverarbeitbar. (In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Frau Thorne von der Creative Commons International für die Hilfe bei der Auswahl der »richtigen« Lizenz bedanken.)
Als Print-ond-Demand-Partner für die Buchfassung haben wir epubli gewinnen können, die bereit waren, ihre Standardverträge so weit zu öffnen, daß sie kompatibel zu der Creative-Commons-Lizenz waren (viele andere Print-on-Demand-Anbieter haben ähnliche Knebelverträge wie die »klassischen« Verlage und damit wäre uns nicht geholfen gewesen).
Die Bücher sind komplett in LaTeX gesetzt (kein Quark, alles ohne InDesign); das ist der Grund, warum ich Euch in den letzten Monaten so häufig mit LaTeX-Fragen genervt habe. Denn LaTeX ist im Prinzip ein sehr gutes Programm, aber man merkt ihm in vielen Dingen nicht nur sein Alter an (Unicode!), sondern auch, daß es in der Hauptsache von Natur- und weniger von Geisteswissenschaftlern genutzt wird (kein Chicago-Style für die Bibliographie, ein Text, der gleichzeitig arabische, chinesische, altgriechische, altslawische und Sanskrit-Zeichen enthält, ist nur unter Schmerzen zu setzen etc.). Ich werde Euch daher in Zukunft vermutlich noch weiterhin mit LaTeX-Fragen nerven (müssen).
Auch in allen anderen Bereichen haben wir konsequent auf plattformübergreifende Open-Source-Software gesetzt. Ich werde in einem kommenden, längeren »Making Of«-Beitrag auf den Workflow und die technische Realisierung noch genauer eingehen. Denn der Sinn unserer Bemühungen ist unter anderem, daß auch andere Wissenschaftsinstitutionen auf den »Open Access«-Zug aufspringen und ähnliche Publikationsprojekte hochziehen.
Aber langer Rede kurzer Sinn: Die ersten beiden Bände sind erhältlich. Es sind
Guidobaldo del Monte’s Mechanicorum liber, zu der Jürgen Renn und Peter Damerow eine Einleitung geschrieben haben, und
The Role of Gravitation in Physics – Report from the 1957 Chapel Hill Conference, herausgegeben von Cécile DeWitt und Dean Rickles.
Die Preise der beiden Bücher sind für ein Wissenschaftswerk ausgesprochen niedrig (300 (+) Seiten für unter 20 Euro) und außerdem dürft Ihr auf den Seiten von epubli den kompletten Band einsehen.
Die Website Edition Open Access ist noch work in progress. Eine vorläufige Ebook- und eine PDF Version des Guidobaldo del Monte-Bandes könnt Ihr aber jetzt schon herunterladen und auch die (ebenfalls noch vorläufige) HTML-Version des Textes soll Euch zeigen, wohin die Reise geht. Die endgültige(n) Version(en) werde ich im Laufe dieser Woche erstellen.
Die entsprechenden Ebook-, HTML- und PDF-Versionen des Chapel-Hill-Bandes gehen nächste Woche online.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Februar 2011). Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge (Edition Open Access). Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpfh