Bertold von Haller schreibt mir:
Dafür etwas anderes: Nachdem Sie sich ja an der Diskussion über die famose Doktorarbeit unseres Herrn Verteidigungsministers beteiligen, will ich kurz auf einen Aspekt hinweisen, der m.W. in der Debatte bisher nicht angesprochen wurde. Seine “Zitierweise” ist mir nur zu sehr vertraut, ich kann sie bei meiner – leider noch lange nicht abgeschlossenen – Arbeit über die Sage von der “Weißen Frau der Hohenzollern” (ein gespenstisches, aber durchaus lehrreiches und zugleich amüsantes Thema) bereits für das 17. Jahrhundert und seitdem durchgehend nachweisen. Es geht um das nicht als solches gekennzeichnete “Zitieren von Zitaten”, d.h. der Autor übernimmt mehr oder weniger wörtlich ganze Textpassagen einschließlich der Fußnoten, verschweigt aber die unmittelbare Quelle (statt die Fußnoten korrekt mit “zitiert nach …” zu beginnen, was natürlich keinen guten Eindruck machen würde, wenn das zu oft geschieht).
Das bedeutet aber nach meiner langjährigen Erfahrung, daß der Herr Verfasser gerade die in den Fußnoten zitierte Literatur nur zum geringen Teil gelesen hat (was bei angeblich 1300 Stück auch kaum in vertretbarer Zeit zu schaffen wäre) und trotzdem damit das Literaturverzeichnis aufbläht (und auf diese Weise ebenfalls verfälscht, denn dort darf ja nur angeführt werden, was man auch benutzt hat), während er die tatsächlich verwendeten Quellen zumindest an der einschlägigen Stelle verschweigt. Das ist also ein zweifacher Betrug, in der Wissenschaft aber leider weit verbreitet (noch frecher war ein Herr Professor in Erlangen, der eine Arbeit des dortigen Stadtarchivars nur an einer Stelle zitierte, wo er ihm einen Fehler glaubte nachweisen zu können, ansonsten aber seitenweise daraus abschrieb; das führte – aber erst auf massiven Protest des Betroffenen – zu einem hochnotpeinlichen Verfahren an der Uni mit dem Ergebnis, daß der Herr Prof. derselben jetzt wohl auf ewig erhalten bleibt, weil ihn anderswo keiner mehr haben will) und wohl meist gar nicht als Problem erkannt. Ich kann hier natürlich am besten von der Historiker-, Volkskundler- etc. Zunft reden, obwohl ich im Gegensatz zum Herrn Minister das 2. juristische Staatsexamen habe, wenn auch mangels innerer Beziehung zum Fach ein durchaus mäßiges.
Diese Art von “Zitaten” fällt aber nur auf, wenn man sich die Mühe macht, die angegebenen Fundstellen selbst nachzuschlagen (was ich mir zum Glück von Anfang an angewöhnt habe, auch als das ohne Internet sehr viel schwieriger war). Es stellt sich dann nämlich oft genug heraus, daß man es hier mit einer “Zitatkette” zu tun hat, die nach dem Prinzip der “Stillen Post” funktioniert – d.h. irgendwann schleicht sich ein Fehler ein, vor allem dann, wenn die Autoren nicht ganze Passagen, sondern nur einzelne Aussagen übernehmen, für welche die mit übernommenen Fußnoten gar nicht mehr einschlägig sind. Am einfachsten kann man diesen Zitierverstoß an falschen Seitenangaben, Erscheinungsjahren, Autorennamen, Aufsatztiteln etc. erkennen, die durch Tippfehler, Zahlendreher usw. relativ häufig vorkommen. Wenn die Vorarbeiter allerdings korrekt zitiert haben, wird der Nachweis dieser Pseudobelege schwieriger.
Ich habe zwar keine Zeit, mich selbst in die Bloggerdiskussion einzuklinken, aber wenn Sie mögen, dürfen Sie meine obigen Hinweise gerne verwerten, auch unter Nennung meiner Person.
Siehe auch
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,296403,00.html
?s=guttenberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Februar 2011). Zitieren von Zitaten. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bpf5
da würde einen natürlich interessieren … wer der Herr Professor in Erlangen war …
steht doch da 1. link