“Unter Entmetallisieren versteht man das chemische oder elektrochemische Ablösen abgeschiedener Schichten von fehlerhaften Werkstücken sowie Gestell- oder Trommelkontakten. Das Auflösen kann man chemisch oder elektrochemisch vornehmen.
Um das Metall aufzulösen, muss es in die Ionenform überführt werden. Metallionen sind Kationen. Das heißt, das Metall muss oxidiert werden.
In den Lösungen zum chemischen Entmetallisieren ist keine Anode vorhanden, die oxidierend wirken kann. In diesen Elektrolyten muss deshalb ein Oxidationsmittel gelöst sein. Diese Oxidationsmittel reißen die Elektronen des Metallatoms an sich und wandelt es damit in ein Metallion um. “
Quelle: Galvanikon
Auch Entgräten ist durchaus mehrdeutig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (20. Februar 2011). Wunderliche Archivterminonologie: Entmetallisieren. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bpe5
Enteisen Da gibt es ja noch das treffliche “enteisen”, bei dem man allerdings unwillkürlich an Flugzeuge auf einem winterlichen Rollfeld denken muss.
Eher korrekt: ent|ei|se|nen : vom Eisengehalt befreien
s. a. http://de.wiktionary.org/wiki/enteisenen