Auf der Schwimmkunst-Tagung in Irsee im März Mai werde ich referieren über: Nikolaus Winmanns Schwimmlehre (1538) und das Frauenschwimmen.
Die Frage nach schwimmenden Frauen nach der Antike und vor der Zeit um 1800 zielt nicht nur auf die Genderthematik, sie betrifft ebenso die Geschichte des Körpers und seiner Beherrschung sowie die Historie eines Gefühls: der Scham. Denn noch im 19./20. Jahrhundert dürften weite Teile der sogenannten höheren Stände der Überzeugung gewesen sein, eine Frau solle lieber in Tränen schwimmen als im Wasser.
Die Spurensuche erwies sich, wie zu erwarten, als schwierig. Aus dem Mittelalter sind so gut wie keine Zeugnisse zu registrieren. Wenn eine in England im 13. Jahrhundert ertrunkene Frau, deren Tod amtlich untersucht wurde, in einem Aufsatz über Freizeitverhalten von mittelalterlichen Frauen genannt wird, ohne dass es irgendeinen Quellenhinweis auf das Schwimmen gibt, so zeigt diese Fehlleistung der Forschung, dass die Gefahr, aus Wunschdenken die wenigen Zeugnisse zu pressen, ganz real ist. Zu gern würde man mittelalterlichen starken Frauen die positiv bewertete Körpertechnik bescheinigen.
Wenn es um die Vormoderne geht, müsste die Geschichte des Schwimmens immer ergänzt werden durch eine Geschichte des Ertrinkens. Die Gefahren des nassen Elements bewogen nicht wenige Obrigkeiten in der Frühen Neuzeit, das Schwimmen vor allem in Flüssen zu verbieten. Das bezog sich eigentlich auf junge Männer, hat aber sicher dazu beigetragen, dass Mädchen nur ausnahmsweise schwimmen lernten.
Vor der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts scheinen weibliche Angehörige der Oberschicht so gut wie nicht geschwommen zu haben. Jungen und Mädchen aus bäuerlichen und kleinbürgerlichen Kreisen dürften aber durchaus sich zusammen im Wasser vergnügt haben, auch wenn offen bleiben muss, wie verbreitet diese Praxis war. Ein besonders kostbares Quellenzeugnis ist eine Passage im ältesten bekannten Schwimmtraktat, den Nikolaus Winmann (belegt bis 1550) 1538 auf Latein veröffentlichte: Colymbetes. Der aus Saanen im Berner Oberland gebürtige Humanist führte ein unstetes Wanderleben; in den 1530er Jahren lehrte er einige Jahre Hebräisch an der Universität Ingolstadt. Im schlesischen Neisse und in Elbing bei Danzig war er später Schulrektor. In seinem Schwimmbuch erinnert er sich daran, dass im Zürichsee Mädchen in praktischen Schwimmhemden mit den Jungen um die Wette schwammen.
Erst durch die Ideen der Aufklärung verließ das Frauenschwimmen die bisherige kleine Nische. Für das Ende des 18. Jahrhunderts kann beispielhaft die charismatische Fürstin Amalie von Gallitzin (1748-1806) genannt werden, die unter dem Einfluss Rousseaus zum absoluten Erstaunen ihrer Umgebung selber schwamm und Wert darauf legte, dass ihre beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, das Schwimmen praktizierten. Damals mehrten sich die Stimmen, dass auch Mädchen schwimmen lernen sollten, und in Romanen traten schwimmende Frauen auf. Aber es sollte noch viele Jahrzehnte dauern, bis sich das Frauenschwimmen wirklich durchsetzte.
Für jegliche Hinweise (zu Europa) wäre ich dankbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Januar 2022). Wer kennt Belege für schwimmende Frauen 1200-1800? Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cffi
Im Grossbasel kam es im 15. Jahrhundert zu einem Auflauf von Männern, als Nonnen des Klosters Kleines Klingental auf der Kleinbasler Seite im Rhein badeten und wohl auch schwammen: http://wwwt.lbtr.admin.ch/traditionen/00080/index.html?lang=de
> Denn noch im 19./20. Jahrhundert dürften weite Teile der sogenannten höheren Stände der Überzeugung gewesen sein, eine Frau solle lieber in Tränen schwimmen als im Wasser.
Dem widersprechen tausende Darstellungen von badenden Nymphen und Meerjungfrauen über die Jahrhunderte. Klar sind die anders konnotiert, aber sie existieren und machen die Suche in den entsprechenden Bilddatenbanken schwierig.
Ansonsten hier eine Abbildung einer (lt. Beschreibung) Badenden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A8s_Riches_Heures#August
Das Bild zeigt übrigens auch das Problem bei der visuellen Näherung an das Thema: Badende werden auf Gemälden häufig im Hintergrund, als Beiwerk zu Gewässern gezeichnet und daher ist eine Geschlechtszuordnung extrem schwierig. Ob diese wenigen Pinselstriche jetzt eine Frau im Wasser zeigen oder einen Mann, dürfte man nur schwer bestimmen können.
Es erscheint allerdings recht naheliegend, dass natürlich auch mittelalterliche Frauen auf ihre Körperhygiene geachtet haben und dass diese vor der Erfindung der Wasserwerke auch an Gewässern durchgeführt wurde. Ich wüsste jetzt nicht, warum Frauen dann Wasser aus dem Fluss irgendwohin schleppen sollten, statt einfach in den Fluss zu steigen.
Im Wolfegger Hausbuch wird geschwommen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Hausbuch_Wolfegg_17r_Luna.jpg
– aber leider ist für mich nicht zu erkennen, ob Männlein oder Weiblein.
Lucas Cranach, Der Jungbrunnen
Hans Sebald Beham, Jungbrunnen und Badehaus
Melusine-Darstellungen, z.B. zu Thüring von Ringoltingen
Stockfoto, Vorlage unklar
https://www.alamy.de/48032471.html
Early British Swimming, 55 BC-AD 1719
https://books.google.de/books?id=l-iqXu2tNk8C&hl
Mit (wenigen) Beispielen für Frauenschwimmen.
Frauenschwimmen im 16. Jahrhundert: https://www.akg-images.co.uk/CS.aspx?VP3=SearchResult&ITEMID=2UMDHUJXOFT&LANGSWI=1&LANG=German
Linke Historiker übersehen in ihrem übertriebenen Drang alles gesellschaftlich ein- und zuzuordnen einen der wichtigsten historischen Aspekte überhaupt: Den Faktor Banalität. Badende Frauen im Mittelalter interessieren die breite Öffentlichkeit heutzutage genauso wie sie damals für Gebildete von Interesse waren. Frage: Hat jemand schon eine Dissertation über das Verhalten von Frauen in Fitnesscetern zu Beginn der 1970er Jahre geschrieben? :):) Wäre etwas für ein DfG-Projekt. Gefällige Gutachter und bahnbrechende Erkenntnisse sind garantiert.
Möge der Bausingerblitz bei ihm einschlagen.
Lieber Klaus, auf einem der Sommerbilder der Tres Richard heures, im August, sind Badende und schwimmende Bauern abgebildetfb Frauen erinnere ich mich gerade nicht. Befund passt in Deinen Rahmen
Beste Grüße
Mark