3 Gedanken zu „Rätsel: Woher kommt der Name Schaubschläger?“
Namensvorkommen:
in Deutschland: Bayern, Umgebung von Passau
Ursprung vielleicht in Österreich:
Mathias Schaubschlager heiratet 1648 in Ruzersdorf, Sarleinsbach, Rohrbach (östlich von Passau)
Verbreitung nach Wels, Linz, Tschechien und Bayern https://de.geneanet.org/familiennamen/SCHAUBSCHLAGER
Erklärung des Namens Schaubschläger:
Schaub = alte Bezeichnung für die Garbe aus Strohhalmen
Verwendung in Schaubhut, Schaubdach
Der Schaubschläger schlägt das Stroh platt, damit es besser verarbeitet werden kann. https://www.onomastik.com/schiblhuth.php
“Was ein Schaubhut ist, weiß heute kaum einer mehr, auch die wohl nicht, die so heißen. Etwa 120 Leute tragen diesen Namen, weil ihr namensgebender Vorfahr ihn wohl ungewöhnlich oft und gern auf dem Haupt getragen hat: einen mehr oder weniger kunstvoll geflochtenen Hut aus Stroh. Eine andere Bezeichnung ist Scheibelhut mit etwa genauso vielen Namensträgern.
Schaub ist ein Wort, das aus unserer Sprache verschwunden ist, wohl weil das Produkt, das es bezeichnet, nicht mehr verwendet wird. Unsere Familiennamen haben es bewahrt. Schaub war eine besondere Form von Stroh: die zu einer Garbe gebundenen langen Halme. Stroh dagegen war die kleingehackte Streu. So hatte das Haus ein Schaubdach, kein Strohdach.
Die unterschiedliche Verwendung dieses Naturprodukts belegen auch die damaligen Berufe, die zu Familiennamen geworden sind. So gab es den Strohhäcker, heute auch Strohecker geschrieben (etwa 500 Namensträger), der das Stroh kleinhackte, und den Schaubschläger (etwa 120mal), der die Halme platt schlug, damit man sie besser verarbeiten konnte – zu Hüten, Matten, Seilen. Der Schauber oder Schauberer (zusammen etwa 300 Namensträger) war einer, der mit Schaub handelte.”
Schaub hat z.B. was mit Stroh zu tun: „Strohbündel, in Garbenform gebundenes Stroh“ [Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten II (1911) auf S. 410ff. ]
Vielleicht irgendwie daher? https://archive.org/details/wrterbuchderob02mluoft/page/410/mode/2up
Die Qualität der Texterkennung der online-Version geht aber gegen 0.
Namensvorkommen:
in Deutschland: Bayern, Umgebung von Passau
Ursprung vielleicht in Österreich:
Mathias Schaubschlager heiratet 1648 in Ruzersdorf, Sarleinsbach, Rohrbach (östlich von Passau)
Verbreitung nach Wels, Linz, Tschechien und Bayern
https://de.geneanet.org/familiennamen/SCHAUBSCHLAGER
Erklärung des Namens Schaubschläger:
Schaub = alte Bezeichnung für die Garbe aus Strohhalmen
Verwendung in Schaubhut, Schaubdach
Der Schaubschläger schlägt das Stroh platt, damit es besser verarbeitet werden kann.
https://www.onomastik.com/schiblhuth.php
Hans Markus Thomsen, “Schäuble: Der Ahn war dünn wie ein Strohhalm oder Strohhändler”, Die Welt, 28.10.2005, https://www.welt.de/print-welt/article173757/
“Was ein Schaubhut ist, weiß heute kaum einer mehr, auch die wohl nicht, die so heißen. Etwa 120 Leute tragen diesen Namen, weil ihr namensgebender Vorfahr ihn wohl ungewöhnlich oft und gern auf dem Haupt getragen hat: einen mehr oder weniger kunstvoll geflochtenen Hut aus Stroh. Eine andere Bezeichnung ist Scheibelhut mit etwa genauso vielen Namensträgern.
Schaub ist ein Wort, das aus unserer Sprache verschwunden ist, wohl weil das Produkt, das es bezeichnet, nicht mehr verwendet wird. Unsere Familiennamen haben es bewahrt. Schaub war eine besondere Form von Stroh: die zu einer Garbe gebundenen langen Halme. Stroh dagegen war die kleingehackte Streu. So hatte das Haus ein Schaubdach, kein Strohdach.
Die unterschiedliche Verwendung dieses Naturprodukts belegen auch die damaligen Berufe, die zu Familiennamen geworden sind. So gab es den Strohhäcker, heute auch Strohecker geschrieben (etwa 500 Namensträger), der das Stroh kleinhackte, und den Schaubschläger (etwa 120mal), der die Halme platt schlug, damit man sie besser verarbeiten konnte – zu Hüten, Matten, Seilen. Der Schauber oder Schauberer (zusammen etwa 300 Namensträger) war einer, der mit Schaub handelte.”
Schaub hat z.B. was mit Stroh zu tun: „Strohbündel, in Garbenform gebundenes Stroh“ [Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten II (1911) auf S. 410ff. ]
Vielleicht irgendwie daher?
https://archive.org/details/wrterbuchderob02mluoft/page/410/mode/2up
Die Qualität der Texterkennung der online-Version geht aber gegen 0.