Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben.
Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken
Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag:
Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021.
Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf dem Frauenberg in Fulda:
Fuldaer Verscherbelung: Franziskaner lügen dreist
Bei einem Besuch in Fulda wollte ich (unangemeldet) mit dem zuständigen Stadtarchivar sprechen. Er war aber nicht im Dienst.
Die Reihe der Horrormeldungen in Sachen Franziskanerbibliotheken setzte sich im Herbst fort:
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
Und weitere alte Bücher aus Franziskanerbibliotheken, darunter auch ein alter Druck aus der Fuldaer Bibliothek:
Alte Drucke aus dem Franziskanerkloster Dettelbach werden bei Kiefer verscherbelt
Es ist ein Skandal, dass die zuständigen Stellen diese jedem Kulturgutschutz ins Gesicht schlagenden Verkäufe wertvoller Buchensembles nicht verhindert haben!
Was wird aus der Klosterbibliothek der Karmeliten von Reisach? Fragte ich im Dezember. Eine Antwort der Bayerischen Staatsbibliothek steht noch aus.
Kulturgutverluste II: Schlossausstattungen
Durch Versteigerungen zerstückelt wurde Inventar der Schlösser Poschwitz (Thüringen) und Rimburg bei Aachen.
Die Wittelsbacher ließen Ahnenbilder aus dem westungarischen Schloss Nádasdy versteigern.
Ein Nachtrag: 2005 wurde die Ausstattung des Schlosses Bertoldsheim verscherbelt.
Auf die Notwendigkeit des Erhalts von historischen Schlossausstattungen machte ein Beitrag im Magazin der Kulturstiftung der Länder aufmerksam: Erbachs Erbe. “Weg mit den Erbstücken”, ist ein Abschnitt in einer virtuellen Ausstellung über Herrenhäuser überschrieben.
In einem Sammelband zur Hohenzollern-Debatte (siehe unten) kritisierte Hans Ottomeyer, ehemals Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, die großen Schlossauktionen (Regensburg, Baden-Baden, Marienburg). So sehr ich seinem Fazit “Die großen historischen Zusammenhänge wurden jedoch für immer zerrissen und gewachsene Ensembles unwiederbringlich aufgehoben” (S. 344) zustimmen kann, so ärgerlich ist das einseitige Zuschieben des Schwarzen Peters an die Landesregierungen – als wäre es nicht primär die Schuld der ehemals regierenden Häuser gewesen, dass ihre Sammlungen als Ganzheiten zerstört wurden!
Zum Thema Adelsbibliotheken musste ich im November melden: Freiherren von Neveu zu Durbach verscherbeln die Adelsbibliothek des letzten Fürstbischofs von Basel.
Museumsverkäufe
Der schändliche Verkauf der Zinnfigurensammlung des Schwäbisch Gmünder Museums ist immer noch nicht abgeschlossen, lernten wir im April 2021. In der Corona-Krise verkaufen Museen in den USA wertvolle Stücke. Ich bin strikt dagegen.
Flutschäden
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat auch in einer einer Reihe von Gedächtnisinstitutionen große Schäden angerichtet (Beitragsübersicht).
Daueraufreger: die Hohenzollern-Debatte
Gut 20 Beiträge galten den Kulturgut-Ansprüchen der Hohenzollern und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus. Im Juni eröffnete das Hohenzollern-Klage-Wiki.
Ein Bacharacher Gerbhaus
Über das Versagen des Denkmalschutzes schrieb Frank Jermann (IRHB).
Castra Bonnensia
Unter diesem Stichwort informierte Wolfgang H. Deuling über die Hintergründe der letztlich erfolgreichen Bewerbung Bonns um den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes – als Teil des Niedergermanischen Limes.
Historische Gymnasialbibliotheken
Eine Reihe von Beiträgen widmete ich 2021 diesem wichtigen Kulturgut (Übersicht).
Erfreuliches: Klosterarchiv Isny für die Stadt erworben
Unter anderem auch mein Engagement hat zum Ankauf des Klosterarchivs Isny durch die Stadt Isny geführt.
Gerettet werden konnte auch die einzigartige Honresfield-Libary in England.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Januar 2022). Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cffe