Knapp 1900 Seiten umfasst das aktuelle Gutachten “Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019” (PDF), das viele Hinweise auf die desolate Aktenführung enthält. Beispielsweise liest man auf Seiute 324:
Die mit Archivangelegenheiten befassten Zeitzeugen gaben gegenüber den Gutachtern an, dass es im Erzbischöflichen Ordinariat trotz einer in der Kirchlichen Archivordnung („KAO“) seit 1989 verankerten Abgabepflicht bis Ende der 1990er Jahre tatsächlich keine Abgaben in das Archiv gegeben habe.
Presseschau: https://www.eckiger-tisch.de/presseschau/aktuell/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Januar 2022). Neues Münchner Missbrauchsgutachten: desolate Aktenführung. Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cfez
Der Satz davor lautet: “Bis zum Umzug in die Kapellenstraße im Jahr 2016 war das Erzbischöfliche Ordinariat auf 40 Standorte verteilt. Diese räumliche Trennung habe die Isolationstendenzen begünstigt.”