Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raubkunst in Berliner Museum wird ignoriert

Eine längere Recherche in der SZ von heute kommt wie üblich ganz ohne Quellenangaben aus:

“Das Berliner Museum für Asiatische Kunst hat Objekte bei einem inzwischen verurteilten Schmuggler gekauft. Bedenklich, heißt es. Aber passiert ist wenig.

Von Jörg Häntzschel

Die New Yorker Staatsanwaltschaft beschäftigt sich nicht oft mit Dienstreisen von Berliner Museumsdirektoren. Doch der Trip, den Marianne Yaldiz, die damalige Direktorin des Museums für Indische Kunst, 1995 in die Grenzregion von Pakistan und Afghanistan unternahm, war eben auch außergewöhnlich.

Atemlos schildert sie es selbst auf blauem Luftpostpapier: “Ein Kommandant namens Zaman kontrolliert die ganze Region. Man kann seine Soldaten, Panzer und Waffen auf dem Weg dorthin sehen. Endlich kamen wir zu dem Ort, wo die Leute in seinem Auftrag graben. Sie zeigten uns, was sie gefunden hatten: Münzen, Fragmente von Statuen, vergoldete Metallsachen, Reste von Häusern und die Basis eines quadratischen Stupa. Es ist ein riesiges Areal, und ich bin überzeugt, es ist eine buddhistische Stätte.”

Eine deutsche Ethnologin und Museumsdirektorin, die sich im afghanischen Bürgerkrieg von einem Warlord Raubgrabungen zeigen lässt? Erstaunlich. Doch Yaldiz geht weiter: “Der Kommandant ist ein gebildeter Mann, er versteht, dass er helfen muss, die eigene Kultur zu erhalten! Er hört auf zu graben, wenn wir ihm ein Angebot machen und ihm Geld geben für unsere eigenen Ausgrabungen. Dann müssen wir die Objekte außer Landes bringen.”

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die Museumsfrau will den Kommandanten der Mudschahedin also mit Geld – mutmaßlich Steuermitteln – fürs Plündern schmieren. Sie will die Stücke anschließend illegal außer Landes bringen. Und versteht sich bei alldem noch als Retterin der lokalen Kultur. […]

Kumars Recherchen trugen – gemeinsam mit den Ermittlungen der New Yorker Behörden – dazu bei, dass etliche Museen, vor allen in den USA und Australien, Objekte, die sie bei Kapoor gekauft oder von ihm als Schenkungen oder Leihgaben erhalten haben, zurückgegeben haben. Erst im Oktober haben auch die New Yorker Behörden 235 Objekte an Indien restituiert. In Deutschland hat außer Berlin nur das Stuttgarter Linden-Museum ein Werk bei Kapoor gekauft. Die Skulptur der achtarmigen Göttin Durga, die 1991 aus einem Tempel in Kashmir gestohlen und im Jahr 2000 für 250 000 Dollar aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg erworben wurde, ging schon 2015 an Indien zurück. Angela Merkel hat sie dem indischen Premierminister Modi persönlich übergeben.

Nur in Berlin passiert nichts. Dabei wäre die Neuorganisation der Sammlung vor dem Umzug ins Humboldt-Forum eine naheliegende Gelegenheit gewesen, um die Geschichte aufzuarbeiten. Übrigens nicht nur die Geschichte der Kapoor-Erwerbungen. Fragt man ehemalige Kollegen in Berlin nach Yaldiz, hört man nicht nur von Schmuggelware, sondern auch von etlichen Fälschungen, die sie für das Museum gekauft haben soll.”

Die Machenschaften von Kapoor beleuchtet der Fachaufsatz: https://doi.org/10.1017/S0940739121000084 (OA)

Anklageschrift:

https://www.artcrimeresearch.org/wp-content/uploads/2019/08/19-07-08-Criminal-Complaint-Subhash-Kapoor-et-al.pdf

Zum Kontext siehe auch:

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/12/bogdanos-antiquities-new-york/620525/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Januar 2022). Raubkunst in Berliner Museum wird ignoriert. Archivalia. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cfe3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Raubkunst in Berliner Museum wird ignoriert“

  1. Ein völlig unsinniger Vorschlag aus der Fundiecke. Nur wenige Museen von Rang werden das wirklich überzeugend umsetzen:

    1. Weil eine sehr große Zahl an Kunstgütern vor Ort geraubt wurde und damit keine Bringschuld existiert.

    2. Weil Europa der Kontinent der Gewalt und der Raubzüge ist. Es gibt kein Museum in Europa, das Rang und Namen hat, in dem es kein Diebesgut gibt. War die Säkularisation kein Raubzug? Was ist mit den Schweden in Böhmen, den Bayern in Tirol, den Preußen in Polen, was ist darüber hinaus mit den Briten in Indien und Ägypten, den Russen in der Ukraine, in Deutschland, den Chinesen in Tibet usw.?

    3. Haben ökonomische Verwerfungen zu Zwangsverkäufen geführt. Im Zweifelsfall lässt sich nicht entscheiden, was illegal erworben wurde und was nicht. Wer soll denn das wissen?

    4. Gibt es nicht ohne Grund Verjährungsfristen

    5. Gibt es auch so etwas wie Volkseigentum. Es wird die Zeit kommen, in der wir froh sind, über Devisen zu verfügen und seien es nur Kunstwerke.

    6. Regt sich niemand über Alltagsraubzüge im deutschen Grenzgebiet auf, die Kapellen, Gedenkorte, Heiligenstöcke etc. betreffen. Schon einmal etwas davon gehört?

    7. Umgekehrt haben sich Politiker auch nicht sonderlich dafür interessiert, wie kirchliche Kunst aus Osteuropa nach 1990 massenweise auf den deutschen Markt geschwemmt wurde. Kein Interesse damals.

    8. Sind Menschen aus anderen Ländern für sich selbst verantwortlich. Rückgabe ja, aber dann gegen Rückerstattung der Kaufsumme. Wo leben wir denn?

    9. Wird überhaupt nie bedacht, dass man auf anderen Kontinenten generell unterschiedlich mit Kulturgütern umgeht. Alte Samurai-Rüstungen gibt es in Japan z.B. weniger als in Europa. Keine Folge von “Raubzügen”, sondern Resultat europäischer Bewahr- und Sammelkultur. Papyri und Mumien sind bei uns besser aufgehoben, Gleiches galt noch bis vor Kurzem auch für chinesische Handschriften. Der Dalai Lama war froh, dass die Europäer so viel “gestohlen” und aufgekauft hatten. Kein Grund sich “schuldig” zu fühlen.

    10. Ist der weiße Mann nicht an allem Elend in der 2. oder 3. Welt schuld.

    11. Deutschlands Kolonialverbrechen sind ein Kinkerlitzchen gegen die Britischen. Wozu ein besonderes Schamgefühl? Die meisten Deutschen wissen noch nicht einmal, wo unsere Kolonien in der Kaiserzeit lagen. 25 Jahre sind historisch gesehen ein Vogel*… Wozu der finanzielle Aufwand?

    Deutschland mutiert zum Staat der Blöden, weil political correctness über Realitätssinn gestellt wird. Da kommt es schon mal vor, dass Berliner Museen aufgrund völlig falscher Annahmen Gemälde im Wert von 40 Millionen verschenken (entspricht ca. einem Zehntel der Kosten für die Neuerrichtung des Berliner Schlosses! bzw. den jährlichen Regelsatzleistungen für ca. 10000 Hartz IV-Empfänger), die 1929 ganz normal verkauft worden waren. Simsalabim. So geht man mit Geld um. Akzeptiert doch einmal liebe Fundis, dass das Böse ein ganz normaler Bestandteil der Welt ist und der Blick in den eigenen Geldbeutel viel nützlicher und im Übrigen auch viel friedensstiftender ist als ideologisch motivierte Placeboaktionen.

    https://www.welt.de/geschichte/article184388620/NS-Raubkunst-Der-Fall-Kirchner-fuehrt-Restitution-ad-absurdum.html

    In welchen Zeiten leben wir? Windräder, die mehr kosten als sie einbringen? Batterieautos, die Benzin in anderen Ländern verbilligen? Atomsubventionen für andere europäische Länder unter dem Deckmantel des Umweltschutzes, damit diese Länder auf unsere Kosten billiger produzieren als wir? Mehr Asylanttragsbearbeitungen als die übrige Welt? Warum nicht auch die Rückgabe von nicht gestohlenem Kulturgut? Das ist keine fakenews, das ist bittere Realität – folgen linker Mentalität. Noch weitere Kostproben: Gendern, Frauenproporz in Sportarten, in denen keine Profisportlerinnen zur Verfügung stehen? Kostspielige Umbennennung von Straßennamen? Blinde und Taube in einer Schulklasse? Alles im Bereich des Möglichen. Was kommt als Nächstes?

    Ein kleiner Schwerz sei erlaubt:

    Wenn es stimmt, dass die AfD für alles Schlechte in dieser Republik steht, muss das Gegenteil gut sein. DfA. Drogen für alle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.